Mailand U-Bahn Sanierung

Drytech hat einige Abschnitte der Mailänder U-Bahn während der nächtlichen Schließung des Dienstes wasserdicht gemacht, ohne den normalen Bahnverkehr zu unterbrechen.

Die Eingriffe wurden mit Injektionen von DRYflex-Expansionsharz in die Fugen zwischen der Platte und dem hinteren Bogen über die gesamte Dicke der Betonstruktur des Tunnels durchgeführt.

DRYflex-Harz ist sogar in Gegenwart von unter Druck stehendem Wasser wirksam. Dies ermöglichte den Eingriff trotz des enormen Ausmaßes der Infiltrationen.

Die Linie 2 des MM wurde Ende der 1960er und 1970er Jahre ohne Abdichtung gebaut, da der Grundwasserspiegel viel niedriger war. Die Schließung der Mailänder Fabriken in den 1980er Jahren reduzierte den Wasserverbrauch und erhöhte den Grundwasserspiegel bis zu den Tunneln der Linie 2.

Die Infiltration wird durch Pumpsysteme kontrolliert, die 24 Stunden am Tag laufen, aber starke Regenfälle haben einige Abschnitte überschwemmt. Daher wurde eine Reihe von wasserdichten Eingriffen für einige Tunnel beschlossen, die von Drytech zwischen 1:00 und 5:00 Uhr durchgeführt wurden.

Algers U-Bahn Sanierung

Drytech hat 5 Tunnel und 5 Stationen der U-Bahn von Algier auf einer Gesamtlänge von 4 km saniert.

Die Nähe zum Meer setzt die Struktur einem Grundwasserspiegel von 6-8 Metern aus.

Während der Bauphase wurden verschiedene Systeme zur Abdichtung von Tunneln und Bahnhöfen eingesetzt, aber keines davon konnte eine 100%ige Wasserdichtheit garantieren.

Daher die Notwendigkeit einer endgültigen Reorganisation. Das algerische Verkehrsministerium hat die Eurometro Society – auf den U-Bahn-Sektor spezialisierte Londoner Berater – beauftragt, eine Lösung für das Problem der Infiltrationen zu finden.

Nach einer weltweiten Umfrage hat Eurometro das Drytech Restoration System vorgeschlagen, das auf Injektionen aus dem Inneren der DRYflex Acrylharzstruktur basiert.

Der Tunnel der Linie 1 besteht aus 10 Meter langen WU-Betonsegmenten, die durch 2 Bergungsfugen verbunden sind, die mit einer erdbebensicheren Bewegungsfuge durchsetzt sind.

In die Fugen wurden Fugenbänder eingelegt, die nur in 45% der Fugen funktionierten.

Die Fugen der angrenzenden Bauwerke, der Stationen, der Lüftungskanäle etc. wurden stattdessen mit Bentonit-Ausdehnungsprofilen abgedichtet, deren Ausdehnung sich jedoch im Vergleich zum Schwinden des Betons als begrenzt erwies.

Sogar die Jet-Schüsse auf die Lufteinlässe zeigten Infiltrationen.

Die thermischen Veränderungen, denen sie natürlich ausgesetzt sind, erzeugen strukturelle Bewegungen, die das für die Abdichtung verwendete Polyurethan spalten.

Polyurethan, das halbstarr und klebend ist, unterliegt den Bewegungen der Struktur und, wenn sie besonders groß sind, reißt es oder verliert seine Haftung.

Schließlich wurden im Beton Schwindrisse erzeugt, die ebenso viele Durchlässigkeitspunkte des Bauwerks darstellten.

Die Drytech-Renovierung wurde mit dem REAL-System von Sir of Turin katalogisiert.
Die Anwendung erstellt eine virtuelle Rekonstruktion des Bauwerks mit allen Informationen zur Sanierungsmaßnahme.

Ein Röntgenbild, das eine schnelle und interaktive Abfrage von Bildern und Daten zu den einzelnen durchgeführten Eingriffen ermöglicht.

Hängender Pool, Ascona

Mit Blick auf den Lago Maggiore, eingebettet in die Wälder oberhalb von Ascona, das Haus mit hängendem Pool, das vom Ingenieur Bonalumi für sich selbst entworfen und entworfen wurde.

Der Pool nimmt einen Teil der obersten Etage ein und vom Wasser aus schweift der Blick über den gesamten See.

Der Boden des Pools ist die Platte des Hauptschlafzimmers.

Die Struktur ist ein Drytech Wanne aus wasserdichtem Sichtbeton, wobei der Rand des Beckens vollständig mit der wasserdichten Drycoat-Beschichtung bedeckt ist.

Projekt: Pianifica SA, Locarno

Schwimmbad und Wassergarten, Vernate

Infinity-Pool, umgeben von einem Wassergarten, auch Infinity.

Mit einem atemberaubenden Blick auf den Luganersee ist dieses suggestive Schwimmbad ein Drytech Wanne mit drei Wänden gegen den Boden und einer – auf der Seeseite – komplett freigelegt.

Projekt: Franzi und Canetta Architekten, Noranco

AlpTransit Kontrollturm, Pollegio

Das Polleggio Operation Center steuert den Bahnverkehr der Basistunnel Gotthard und Monte Ceneri.

Wegen seiner futuristischen Architektur „The Periscope“ genannt, ist das CEP zusammen mit den hochmodernen Zentren Lausanne, Olten, Zürich eines der vier SBB-Betriebszentren in der Schweiz.

Höhe und Form des Gebäudes sind die architektonische Antwort auf zwei funktionale Zwänge. Die KEP markiert und deklariert die Einfahrt zum Gotthard-Basistunnel. Es ist ein Symbol. Um von der Bahn und der Autobahn als solche wahrgenommen zu werden, wurde sie in die Höhe ausgebaut.

Die zweite Einschränkung ist die dimensionale Inkompatibilität zwischen Leitwarte und Bürogebäudetyp, die dazu geführt hat, den Kontrast zu akzeptieren und radikal auszudrücken. So wird die doppelhohe Platte des Kontrollraums auf einen schräg auf dem Grundstück angeordneten Büroraum aufgepfropft.

Das CEP erscheint daher als skulpturales Objekt, das durch eine Wendung zwischen den beiden Volumen belebt wird. Von einem fahrenden Fahrzeug aus betrachtet, verwandelt es sich, verändert seine Proportionen und bietet verschiedene Gleichgewichtszustände.

Bauherr: Abteilung Logistik des Kantons Tessin

Projekt: Architekt Bruno Fioretti Marquez, Berlin

Struktur: Ingg. Borlini & Zanini, Pambio Noranco

Bau: CSC, Lugano

Abdichtung: Drytech Schweiz, Bedano

Drytech Wanne: 711 m²

Vorgefertigte wasserdichte Unterführung, Crema

Die Bahnunterführung der Indipendenza Strasse in Crema ermöglicht die Durchfahrt einer Straße und eines Radwegs unter der Bahntrasse. Die Arbeiten wurden durchgeführt, ohne die darüber liegende Passage der Züge zu unterbrechen.

Der Drytech Wanne ermöglichte es, den Monolithen in der Nähe der Gleise vorzufertigen und mit einem Aushub, der nach und nach den Boden zur Unterstützung der Eisenbahnlinie ersetzte, an seinen endgültigen Standort zu schieben.

Nach der Positionierung wurde der Monolith an seinen kritischen Stellen (Risse und Fugen) mit DRYflex Quellharzinjektionen abgedichtet.

Die nachträglich hergestellte Abdichtung lief während der Startarbeiten nicht Gefahr, beschädigt zu werden.

Die Dehnungsfugen wurden mit injizierbaren DRYset Fugenbändern vorbereitet.


Struktur: Ing. Terzini, Crema

Bau: De Fabiani Spa, Cavenago d’Adda

Abdichtung: Drytech Italien, Como

Drytech Wanne: 3’600 m²

Sanierung mit Drytech Ex-Post-Tank, Italien

Aufgrund einer Unterschätzung des Grundwasserspiegels wurde die Abdichtung des Untergrundes in dieser repräsentativen Wohnanlage nicht geplant.

Leider überschwemmte nach Abschluss der Bauarbeiten eine saisonale Spitze das Niveau -2, wodurch die Garagen unbrauchbar wurden.

Zu diesem Zeitpunkt war Drytech an der Wiederherstellung des Untergrunds beteiligt.

Die Analyse der baulichen und ökologischen Situation durch das Engineering hat die beste Lösung beim Bau eines nachträglichen Drytech Wanne identifiziert.

Der über der Kiesschüttung errichtete Industrieboden wurde deshalb abgerissen. Der Grundwasserspiegel wurde mit einem Brunnen-Punkte-System unter Kontrolle gebracht.

Anschließend verlegten wir die Sollrisselemente in die Boden und bereiteten die Boden / Wände und Boden / Säulenverbindungen mit dem DRYset Kanal vor. Auch die zahlreichen Kreuzungen der Brunnenpunkte wurden nach der Betonreife für die Abdichtungsinjektion entsprechend vorbereitet.

Anschließend wurde der neue wasserdichte Betonsockel nach der Drytech-Rezeptur gegossen.

Um die Höhe der Extrados zu gewährleisten, war es notwendig, die abgedichtete Plattform und den Industrieboden in einem einzigen Frisch-ober-Frisch-Helikopterjet zu erstellen.

Wenn der Beton ausgereift ist, hat Drytech die Injektion von programmierten Rissen, Fugen und Kreuzungen mit DRYflex-Expansionsharz perfektioniert.

Aufgrund seiner elastischen Eigenschaft ist das Harz reinjizierbar und garantiert somit die Möglichkeit einer Systemwartung über die Jahre.

Der Bau der Ex-post Drytech-Boden ermöglichte es, die Keller wasserdicht zu machen und die Liegenschaften mit den nutzbaren Garagen zu liefern.

Sanierungsprojekt: Engineering Drytech

Abdichtung: Drytech Italien

Brunnen Pumpen Doppelte wasserdichte, Copenaghen

Drytech hat eine spezielle wasserdichte Pumpenwelle entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, Pumppunkte im Bett zu schaffen.

Die Brunnen werden in der Bedano-Werkstatt in der Schweiz hergestellt und an die Baustelle weltweit geliefert, wo sie vom Drytech-Techniker vorbereitet werden.

Dies ist der Fall bei der direkt in der Nordsee eröffneten Baustelle, wo 36 Pumpbrunnen installiert, anschließend abgedichtet und in das Bett eingearbeitet wurden.

Ist die Funktion erschöpft, wird die Drytech Pumpenwelle außen und innen wasserdicht.

Sobald das Gießen abgeschlossen ist, wird die Fuge zwischen Brunnen und Bett mit DRYflex-Expansionsharz injiziert, das Element durch Druck abdichtet und sich um die gesamte Dicke des Betts wickelt.

Jegliche Wasserströmungen innerhalb des Brunnens werden stattdessen durch den mit Dichtungen sowohl am Umfang des Brunnens als auch an jedem der Verschlussbolzen abgedichteten Deckel unschädlich gemacht.

Durch den Einsatz des Drytech-Systems konnte der Zeitaufwand für den Bau des wasserdichten Kellers um mehrere Wochen gespart werden.

Abdichtung: Drytech Italien

Lee Tunnel, London

Der Lee-Tunnel ist eine von zwei Pipelines, die durchschnittlich 39 Millionen Tonnen Abwasser pro Jahr transportieren, die aus 35 Abwasserrohren stammen, die in der viktorianischen Ära als Teil des Netzwerks gebaut wurden, das auch nach 150 Jahren London versorgt.

Die Arbeiten begannen im September 2010 in der Kläranlage Beckton mit dem Bau des ersten der vier 80-Meter-Brunnen, die durch das Verlegen von DRYset-Kanälen in den Fugen abgedichtet und anschließend mit DRYflex-Harzinjektionen abgedichtet wurden.

Anschließend wurden die Abschnitte der 120 Meter langen Fräsmaschine durch den Schacht abgesenkt, der 2012 mit dem Vortrieb der Verbindungsstollen mit einem Durchmesser von 7 Metern begann.

Die Infrastruktur ist Teil des strategischen Plans zur Verbesserung und Sicherung der Gesundheit der Themsegewässer. Das System leitet die Abwässer von Londons größtem Überschusskanal zur Pumpstation Mills Abbey in Stratford, die 40 Prozent des gesamten Abfalls verarbeitet.

Der sechs Kilometer lange Tunnel wurde unter dem Borough of Newham gebaut, von Abbey Mills nach Beckton. Der neue Tunnel trägt dazu bei, dass jedes Jahr mehr als 16 Millionen Tonnen Abwasser vermischt mit Regenwasser in den Fluss Lee überlaufen, gesammelt und in die Kläranlagen von Beckton geleitet werden, die ihrerseits um 60 pro Jahr erweitert werden die Zunahme des verarbeiteten Volumens.

Dies ist der tiefste Tunnel, der jemals in London gebaut wurde. Dabei ging es um Aushubarbeiten bei hohem Grundwasserdruck, entlang von vier Meilen außergewöhnlich abrasivem Boden und ohne seitliche Entlüftungsrohre.


Eigentum: Thames Water Utilities

Struktur: Engineer Emmanuel Costes, London

Bau: Morgan Vinci Bachy JV, London

Abdichtung: Drytech UK, London

Crescent Branca, Melide

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, eine wasserdichte Struktur direkt im Wasser zu bauen: entweder den klassischen Doppeltank oder den Einzeltank des Drytech Tank Systems.

Die U-Bahnen der Residenz Villa Branca in Melide, am Ufer des Ceresio, wurden mit diesem System gebaut. Ein luxuriöser Halbmond bestehend aus 16 Apartments und 5 Penthouses, mit Terrassen, Dachgärten, Whirlpools und Parkplätzen unterhalb des Seespiegels.

Der Drytech-Tank ermöglichte nicht nur die Unterwasserinstallation, sondern gewährleistete auch die Einhaltung der im Projekt vorgesehenen Innenvolumina, da es sich um eine einzige wasserdichte Betonkonstruktion handelte.

Drytech Engineering hat das Rezept für wasserdichten Unterwasserbeton definiert. Als das Gussteil reifte, wurden die Konstruktionsdetails mit DRYflex-Harz injiziert, was trotz des Vorhandenseins von Wasser außerhalb der neuen Tanks wirksam war.

Eigentum: Chiancianesi & Longoni, Pregassona

Projekt:
Archiconsult, Lugano  
Source Project Manager

Struktur: Ing. Alessio Casanova, Pazzallo

Bau: PromEng, Lugano Besso

Abdichtung: Drytech Schweiz, Bedano

Drytech Wanne: 2’900 m²