Abdichtung teilweise vergrabenen Podiums

Ein architektonisches Detail, das auf die Zinnen der alten Stadtmauern anspielt und die komponierte Monumentalität des Gebäudes aufbricht.

Die Abdichtung des teilweise vergrabenen Podiums der Torricella-Taverne-Schule erfolgt mit einem Drytech-Wanne.

Der Bau des Kindergartens Torricella-Taverne ist Teil der umfassenden Neuordnung eines Gebiets, in dem der Bau verschiedener öffentlicher, schulischer und sportlicher Einrichtungen geplant ist.

Das Studio Celoria Architects hat den Zwang, den eine bestehende Wand darstellt, in eine Ressource übersetzt, die durch die Berührung der einzelnen in der Umgebung vorhandenen Elemente deren gegenseitige Beziehungen definiert.

Tatsächlich ist die Mauer zum Hauptgegenstand der Intervention geworden, denn sie bildet die Basis des Gebäudes und den Ort des Fußgängerwegs, der zur Schule führt und über eine Rampe mit den Sportplätzen verbunden ist.

Die drei übrigen Seiten des Podiums liegen unter der Erde und beherbergen die Technik- und Serviceräume in einer wasserdichten Drytech-Wannestruktur.

Die planimetrische Organisation des Gebäudes interpretiert die funktionalen Vorgaben von Schulgebäuden mit dem Ziel, die Verkehrsflächen zu optimieren, die Verteilung auf ein Minimum zu reduzieren und Flure zu eliminieren.

Die abstrakte Komposition des Bandes wird jedoch durch die Einführung einiger Elemente gemildert, die irgendwie außerhalb dieser komponierten Monumentalität liegen und auf antike Bastionen verweisen, die ihren formalen Ausdruck charakterisieren.

Auch wenn die Reihe der kleinen bunten Motorroller, die unter der Loggia geparkt sind, dem Kindergarten Taverne-Torricella den entscheidenden Hauch von Zärtlichkeit verleiht.

Projekt: Celoria Architects, Balerna

Struktur: Brenni Engineering SA, Mendrisio

Bau: CSC SA, Lugano

Abdichtung unterirdischen Tunnels

Cunicolo AIL Agno-Bioggio

Abdichtung mit der Drytech-Wanne Struktur eines unterirdischen Tunnels, der entlang eines Flusses verläuft und an einer Stelle unter dem Bett eines Nebenflusses hindurchführt.

Der AIL Agno-Bioggio-Tunnel für Hochspannungssysteme verläuft 4 km entlang des Flusses Vedeggio und grenzt in einem zentralen Abschnitt auch an den Kanal Prati Maggiori. Genau an dieser Stelle kreuzt der Verlauf des Bauwerks den Entwässerungskanal Riale Roncaccio.

Um es zu überwinden, taucht der Tunnel tiefer in das Flussbett ein, bis zu einer Höhe von -5 Metern über dem Boden. Aufgrund der besonders heiklen Lage, die mehreren Wasserdrücken ausgesetzt ist, wurde dieser Abschnitt des Tunnels mit einem kompletten Drytech-Wanne erstellt, d. h. Fundament, Wände und Decke.

Die Drytech-Wannestruktur des AIL Agno-Bioggio-Tunnels hat eine Dicke zwischen 30 und 40 cm und die Fugen wurden mit Injektionen von DRYflex-Expansionsharz wasserdicht gemacht.

Durch die Abdichtung der gesamten Fugendicke schützt das Harz auch die Bewehrungsstäbe, da es das Wasser vollständig außerhalb des Betons hält.

Im Falle von Infiltrationen ermöglicht das System eine praktische und einfach zu handhabende Wartung aus dem Inneren der Struktur heraus, ohne dass der Betrieb unterbrochen wird.

Die tatsächliche Möglichkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten trägt zur Hauptqualität der Abdichtung bei: Sie soll das Eindringen von Wasser während der gesamten Lebensdauer des Bauwerks verhindern, d. h. für 50 bis 100 Jahre bei Ingenieurbauwerken, wie in SIA 272 vorgeschrieben.

Struktur: Comal Engineering, Lugano

Bau: Implenia, Bioggio

Wasserdichter Drytech-Betonpool

Ein sehr langes Schwimmbecken

Ein wasserdichter Drytech-Betonpool, sehr lang auf der Hinfahrt und kurz auf der Rückfahrt.

Es ist der perspektivische Effekt, der von den Architekten Mikail Akbas und Massimo Carmellini geschaffen wurde, die auch die Villa auf den Höhen von Chiasso entworfen haben.

Von der Seite des Sprungbretts aus gesehen erscheint das Becken sehr lang und das Gewässer ist der absolute Protagonist.

Auf der gegenüberliegenden Seite hingegen sind es die Villa und die große Rasenfläche, die den Raum prägen, und der Swimmingpool, der zuvor so lang wirkte wie die Veranda, zieht sich ins Grüne zurück.

Die unendliche Ostseite und die Neigung des Rasens sorgen für einen weiteren überraschenden Effekt: Die Bäume in der Hecke scheinen direkt aus dem Wasser zu ragen.

Das freiliegende Schwimmbecken wurde in einer wasserdichten Drytech-Betonkonstruktion errichtet und nach Abschluss der Bauarbeiten durch Injektionen von expandierendem Harz abgedichtet, das die Fugen, die Schwindungsrisse und die zahlreichen Kreuzungen wie die Zuflussöffnungen, die Abflüsse und die Überflutungen abdichtete Lampen.

Projekt: Architekten Mikail Akbas, Chiasso und
Massimo Carmellini, Balerna

Konstruktion: Garzoni, Lugano

Abdichtung eines Wasserkraftwerks

Das neue Wasserkraftwerk Casale Monferrato wurde unterhalb des linken Po-Ufers gebaut

Abdichtung eines an den Ufern des Po errichteten Wasserkraftwerks mit der wasserdichten Struktur Drytech Wanne.

Bauen für Wasser kann manchmal bedeuten, dass auch unter Wasser gebaut werden muss. Das neue Wasserkraftwerk Casale Monferrato wurde unterhalb des linken Po-Ufers gebaut, und der Fluss überflutete in den 18 Monaten, in denen die Arbeiten durchgeführt wurden, auch die Baustelle vollständig.

Die natürliche Überschwemmung im Überschwemmungsgebiet, in dem die Baustelle eröffnet wurde, stellte für den Drytech-Wanne kein Problem dar, da die Baueigenschaften und Materialien der Anlage durch das Vorhandensein von Wasser nicht verändert werden können, auch nicht während der Bauphase.

Das gleiche DRYflex-Harz, das in die Konstruktionsdetails eingespritzt wird, um diese abzudichten, ist in Gegenwart von Wasser wirksam, selbst unter Druck.

Das von Allara SpA aus Casale Monferrato errichtete System besteht aus einem mobilen Wehr im Flussbett, einem Einlaufbauwerk vor dem Wehr, von dem aus der Umleitungskanal beginnt, der das Wasser zum zentralen Gebäude leitet, in dem die Energieerzeugungsgruppen untergebracht sind, und nach unten davon der Rücklaufkanal ins Flussbett. Abgerundet werden die Arbeiten durch zwei Zugangsleitern – eine an jedem Ufer – für die Ichthyofauna und die Rampe für die Durchfahrt von Kanus.

Der bewegliche Sperrquerträger, bestehend aus einer röhrenförmigen Struktur aus wasseraufblasbarem Gummigewebe, gewährleistet die Umleitung des Wasserflusses zum seitlichen Einlaufwerk des linken Ufers.

Wenn der Wasserstand flussaufwärts den maximal zulässigen Wert erreicht, wird die Querstange unter dem Druck des sie überwindenden Wassers abgesenkt, um Überschwemmungen zu vermeiden.

Mit seiner Länge von 200 Metern Länge ist er der größte flexible Staudamm der Welt, der mit dieser Technologie gebaut wurde.

Die Produktionsanlage beherbergt vier Turbinen, die eine durchschnittliche Leistung von etwa 3000 kW erzeugen, was einer Jahresproduktion von 21 GWh entspricht.

Der Zugang zum Turbinenraum wird durch einen unterirdischen Tunnel gewährleistet, der mit einer Eingangsluke verbunden ist. Der Tunnel ist auch ein kompletter Drytech-Wanne (wasserdichtes Bett, Wände und Platte), der mit dem Hauptkörper durch eine Bewegungsfuge verbunden ist, die mit dem injizierbaren DRYset-Wasserstoppband wasserdicht gemacht wurde.

Eigentümer: Idropana, Turin

Technische Leitung:  STA Engineering, Pinerolo

Struktur:
Ing. Gianluca Odetto – SERTECH, Loranzè

Bau:
Allara SpA, Casale Monferrato

Drytch Wanne:
1’200 m2

Abdichtung der Küchen und der Sporthalle

Ein vom Architekten Vezzoli entworfenes Klassenzimmer der Bedano-Grundschule

Drytech führte die Abdichtung der Technik- und Betriebsräume, der Küchen und der Sporthalle im Untergeschoss der Primarschule in Bedano durch.

Beim Entwerfen und Bauen einer Schule kommt es zusätzlich zu einer emotionalen Beteiligung.

Es gibt ein Zukunftsgefühl, das uns weitere Verantwortung überträgt. Es gibt die eindrucksvolle Kraft von Erinnerungen: der erste Schultag und all die anderen ersten Male in der Schule, die darüber entschieden haben, was wir werden würden.

Der Architekt Vezzoli entwarf eine Struktur, die aus zwei senkrechten Körpern besteht: einer für Klassenzimmer und Serviceräume und der andere für die Turnhalle mit einer Galerie für die Öffentlichkeit.

Die Ecke zwischen den beiden Körpern bildet einen Raum, der durch eine große Rasenfläche gekennzeichnet ist und auf der dritten Seite durch die Stufen einer Tribüne begrenzt wird, die aus dem Grün herausragt und ein Kontinuum mit der umgebenden Natur bildet.

Es handelt sich um die zeitgemäße und organische Version des Schulhofs, der sich perfekt in den Kontext des Hügels einfügt, an dessen Hängen sich der Schulkomplex befindet.

Das in das Hangprofil eingebettete Gebäude liegt teilweise unter der Erde und wurde mit dem Drytech-Wanne errichtet.

Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes sind Räumlichkeiten für die Geschäftsführung, Verwaltungsbüros,
die Mensa für rund 60 Schüler, der Hort und die große Eingangshalle mit Zugang zum Fitnessstudio.

In den beiden Obergeschossen befinden sich die Klassenzimmer, die so eingerichtet sind, dass sie je nach den verschiedenen Aktivitäten maximale Flexibilität bei der Organisation des Unterrichts ermöglichen.

Projekt: Architekt Egidio Vezzoli, Bedano

Struktur: K.ing Civil Engineering, Agno

Bau: Giovanni Quadri, Cadempino

Drytech Wanne: 2’500 m2

Ein Podium aus wasserundurchlässigem Drytech-Beton

Die Alpin & SPA Lodge, entworfen von Durisch+Nolli

Ein Podium aus wasserundurchlässigem Drytech-Beton für die neue Alpine Lodge & Spa in Campra, mit spektakulärem Blick auf die Wälder und Berge.

Ab 2019 wird das legendäre Langlaufgebiet im Bleniotal mit seinen 30 Pistenkilometern um eine gemütliche und moderne Unterkunft bereichert.

Das von den Architekten Durisch+Nolli mit dem Hauptthema der Aufwertung des Kontexts entworfene neue Gebäude unterstreicht die Essenz des Ortes und erzeugt eine natürliche Interaktion mit der umgebenden Landschaft.

Der natürliche Höhenunterschied des Geländes wird durch einen Betonsockel aufgefangen, der alle für die verschiedenen Sportler funktionalen Dienstleistungen und Infrastrukturen enthält.

Auf diesem Betonelement ruht die hölzerne Wohnstruktur, die im Erdgeschoss die Rezeption, die Bar, die Küchen, ein helles Selbstbedienungsrestaurant, ein elegantes Gourmetrestaurant und eine einladende Loungebar beherbergt.

Der Kopf des Gebäudes wird in seinem Ausdruck durch eine zusätzliche Etage gestärkt, die ganz dem SPA gewidmet ist: ein Wellnesscenter mit Sauna, Türkischem Bad, Hydromassagewanne und Ruhebereich, bietet ein helles Selbstbedienungsrestaurant, ein elegantes Gourmetrestaurant und ein einladendes Lounge-Café.

Die Struktur verfügt außerdem über einen vielseitigen, hellen Mehrzweckraum, der für verschiedene Arten von Veranstaltungen konzipiert ist, von privaten Feiern und Aperitifs bis hin zu Konferenzen und Tagungen.

Eigentümer: Campra Alpine Lodge & Spa, Campra

Projekt: Durisch+Nolli Architetti, Massagno

Struktur: Reali und Guscetti Studio d’Ingegneria, Quinto

Bau: Ennio Ferrari Company, Lodrino

Abdichtung: Drytech Ticino, Bedano

Drytech Wanne: 2.850 m2

Abdichtung eines Schwimmbads auf dem Dach

Mit Blick auf den Lago Maggiore das Haus mit hängendem Pool, das vom Ingenieur Bonalumi für sich selbst entworfen und entworfen wurde.

Drytech realisierte die Abdichtung eines Schwimmbads auf dem Dach mit der Drytech Wannestruktur aus wasserdichtem Beton.

Mit Blick auf den Lago Maggiore, eingebettet in die Wälder oberhalb von Ascona, das Haus mit hängendem Pool, das vom Ingenieur Bonalumi für sich selbst entworfen und entworfen wurde.

Der Pool nimmt einen Teil der obersten Etage ein und vom Wasser aus schweift der Blick über den gesamten See.

Der Boden des Pools ist die Platte des Hauptschlafzimmers.

Die Struktur ist ein Drytech Wanne aus wasserdichtem Sichtbeton, wobei der Rand des Beckens vollständig mit der wasserdichten Drycoat-Beschichtung bedeckt ist.

Projekt: Pianifica SA, Locarno

Doppelte Abdichtung für den Infinity-Pool in einem Wassergarten

Infinity-Pool, umgeben von einem Wassergarten, auch Infinity.Mit einem atemberaubenden Blick auf den Luganersee

Doppelte Abdichtung für den Infinity-Pool in einem Wassergarten mit einem atemberaubenden Blick auf den Luganer See.

Dieser beeindruckende Pool ist ein Drytech Wanne mit drei Wänden gegen den Boden und einer – auf der Seeseite – völlig frei.

Projekt: Franzi und Canetta Architekten, Noranco

Abdichtungssystem Wassertank

Drytech hat den neuen 5.600 m³ fassenden Wassertank, der die Beschneiungskanonen in der Nähe der Carosello 3000 Station in Livigno versorgen wird, mit Drytech Weisse Wanne Abdichtungen gebaut.

Drytech baute den neuen 5.600 m3 fassenden Wassertank, der die Beschneiungskanonen des Skigebiets Carosello 3000 in Livigno versorgen wird, mit dem Abdichtungssystem Drytech Wanne.

Das in 5 Monaten errichtete Bauwerk mit 2.175 m² Drytech-Behälter ist komplett unterirdisch, um das Alpenpanorama nicht zu beeinträchtigen.

Die Praktikabilität der Konstruktion des Drytech Wanne macht den Bau dieser Strukturen schneller. Zeit ist ein entscheidender Faktor bei jedem Job, aber noch wichtiger wird sie bei saisonalen Anwendungen (die Struktur musste rechtzeitig zur Eröffnung der Skisaison fertig sein) und in einem Klima, das das Nutzungsfenster um einige Monate verkürzt.

Drytech Engineering hat einen an die Umweltbedingungen angepassten wasserdichten Beton entwickelt, der auf den Eigenschaften der in der von Edil Dona von Valdisotto, Sondrio ausgewählten Anlage vorhandenen Zuschlagstoffe basiert.

Das Acrylharz DRYflex, das die Details unter Druck abdichtet, ist für den Einsatz in trinkwasserberührten Bauwerken zertifiziert, damit umweltfreundlich und bestens geeignet für den Einsatz in einem Schneekanonentank.

Einer der wichtigsten Beschleunigungsfaktoren vor Ort ist die Kontrolle von Schwindrissen.

Der Drytech Wanne ermöglicht tatsächlich ein Stranggießen (das Bett wurde in einer einzigen Lösung gegossen), da die Risse durch die Risselemente verursacht werden, die auch als Einwegschalung fungieren können.

Kunde: Carosello 3000, Livigno

Projekt: Studio Associato DMP, Livigno

Strukture: Ing. Piergiacomo Giuppani, Sondrio

Bau: EDIL DONA, Valdisotto

Abdichtung: Drytech Italia, Como

Drytech Wanne: 2.175 m²

Abdichtung eines vorgefertigten Monolithen

Die Bahnunterführung der Indipendenza Strasse in Crema ermöglicht die Durchfahrt einer Straße und eines Radwegs unter der Bahntrasse.

Die Abdichtung eines vorgefertigten Monolithen ermöglichte den Bau einer Straßenunterführung ohne Unterbrechung der oberen Bahnlinie.

Der Drytech Wanne ermöglichte es, den Monolithen in der Nähe der Gleise vorzufertigen und mit einem Aushub, der nach und nach den Boden zur Unterstützung der Eisenbahnlinie ersetzte, an seinen endgültigen Standort zu schieben.

Die Bahnunterführung der Indipendenza Strasse in Crema ermöglicht die Durchfahrt einer Straße und eines Radwegs unter der Bahntrasse. Die Arbeiten wurden durchgeführt, ohne die darüber liegende Passage der Züge zu unterbrechen.

Nach der Positionierung wurde der Monolith an seinen kritischen Stellen (Risse und Fugen) mit DRYflex Quellharzinjektionen abgedichtet.

Die nachträglich hergestellte Abdichtung lief während der Startarbeiten nicht Gefahr, beschädigt zu werden.

Die Dehnungsfugen wurden mit injizierbaren DRYset Fugenbändern vorbereitet.

Struktur: Ing. Terzini, Crema

Bau: De Fabiani Spa, Cavenago d’Adda

Drytech Wanne: 3’600 m²