Mailand U-Bahn Sanierung

Drytech hat einige Abschnitte der Mailänder U-Bahn während der nächtlichen Schließung des Dienstes wasserdicht gemacht, ohne den normalen Bahnverkehr zu unterbrechen.

Die Eingriffe wurden mit Injektionen von DRYflex-Expansionsharz in die Fugen zwischen der Platte und dem hinteren Bogen über die gesamte Dicke der Betonstruktur des Tunnels durchgeführt.

DRYflex-Harz ist sogar in Gegenwart von unter Druck stehendem Wasser wirksam. Dies ermöglichte den Eingriff trotz des enormen Ausmaßes der Infiltrationen.

Die Linie 2 des MM wurde Ende der 1960er und 1970er Jahre ohne Abdichtung gebaut, da der Grundwasserspiegel viel niedriger war. Die Schließung der Mailänder Fabriken in den 1980er Jahren reduzierte den Wasserverbrauch und erhöhte den Grundwasserspiegel bis zu den Tunneln der Linie 2.

Die Infiltration wird durch Pumpsysteme kontrolliert, die 24 Stunden am Tag laufen, aber starke Regenfälle haben einige Abschnitte überschwemmt. Daher wurde eine Reihe von wasserdichten Eingriffen für einige Tunnel beschlossen, die von Drytech zwischen 1:00 und 5:00 Uhr durchgeführt wurden.

Vorgefertigte wasserdichte Unterführung, Crema

Die Bahnunterführung der Indipendenza Strasse in Crema ermöglicht die Durchfahrt einer Straße und eines Radwegs unter der Bahntrasse. Die Arbeiten wurden durchgeführt, ohne die darüber liegende Passage der Züge zu unterbrechen.

Der Drytech Wanne ermöglichte es, den Monolithen in der Nähe der Gleise vorzufertigen und mit einem Aushub, der nach und nach den Boden zur Unterstützung der Eisenbahnlinie ersetzte, an seinen endgültigen Standort zu schieben.

Nach der Positionierung wurde der Monolith an seinen kritischen Stellen (Risse und Fugen) mit DRYflex Quellharzinjektionen abgedichtet.

Die nachträglich hergestellte Abdichtung lief während der Startarbeiten nicht Gefahr, beschädigt zu werden.

Die Dehnungsfugen wurden mit injizierbaren DRYset Fugenbändern vorbereitet.


Struktur: Ing. Terzini, Crema

Bau: De Fabiani Spa, Cavenago d’Adda

Abdichtung: Drytech Italien, Como

Drytech Wanne: 3’600 m²

Cube, Rapperswil

Cube ist ein flexibles Bürogebäude, das zur Energieautarkie tendiert.

Der weithin sichtbare Kubus misst 25 Meter lang und 25 Meter breit. Sichtbeton wirkt sowohl im Außenbereich als auch im Treppenhaus elegant.

Variiert der Lichteinfall im Tagesverlauf, brechen die warmen bronzefarbenen Aluminiumplatten optisch, wodurch ein edler, sogenannter „Change“-Effekt entsteht.

Das Eichenholz verleiht der Inneneinrichtung auch in der Farbgebung eine bewusst schlichte und nüchterne Wertigkeit.

Für Drytech Zurich bestand die Aufgabe von Anfang an darin, Grundwasser zu bewegen, da sein Niveau bei bestimmten Wettersituationen sogar ansteigen kann. Deshalb kommt auch hier das Dichtungssystem Weisse Wanne wieder effektiv zum Einsatz.  

Bauherr: St. Galler Pensionskasse, St. Gallen

Totalunternehmer: Implenia Schweiz AG, St. Gallen

Struktur: Böhler Walter AG, Jona

Projekt: Kaufmann Architekten AG, Jona

Bau: Martelli Agosti AG, Jona

Abdichtung: Drytech Zürich

Drytech Wanne: 1’250 m2

Enzo Ferrari Museum, Modena

Das Enzo Ferrari Museum in Modena ist eine einnehmende Hymne an den Mythos des Autos und das architektonische Manifest von Jan Kaplicky: dem tschechischen Architekten, der das Future System in London gründete.

Das MEF kann auf eine Fläche von 6’000 m² zählen, wovon 4’400 für Ausstellungen bestimmt sind. Das Museum ist eine mächtige Truhe, die aus dem Boden ragt. Im Stil von Kaplicky ist die Höhe begrenzt, um eine harmonische Beziehung zu Ferraris Geburtshaus herzustellen, ohne jedoch die evokative Kraft der neuen Struktur abzuschwächen.

Die Ausstellungsräume wurden im Untergeschoss entwickelt und mit dem Drytech Wanne System eine wasserdichte Konstruktion von 5’850 m² geschaffen.

Der Zugang zum Museum erfolgt durch eine imposante geschwungene Glaswand, deren schiefe Ebene von einer Reihe von Lamellen geteilt wird, die an den Kühler eines Sonderfahrzeugs erinnern.

Die Ausstellungsräume werden von der Halle aus über zwei geneigte Plattformen erschlossen, die bis zu einer Tiefe von 5 Metern führen.

„Durch acht Kanten definierte Räume sind nicht notwendig, sie sind nicht zwingend“. Einer von Kaplickys berühmten Sätzen drückt den Geist des Projekts gut aus, an dessen geschwungene Linien die Flexibilität des Drytech Wanne perfekt angepasst wurde.

In der Entwurfsphase wurde mit Drytech Engineering intensiv zusammengearbeitet, um die Abdichtungslösungen für die beispiellosen Konstruktionsdetails zu definieren, die durch die besondere Form des Kellers vorgeschlagen werden.

Projekt: Future System, London

Struktur: Politecnica, Modena

Bauaufsicht: Ingenieur Coppi, Modena

Bau: CRB, Carpi – Ing. Ferrari, Modena

Abdichtung: Drytech Italia, Como

Drytech Wanne: 5’850 m²

Sanierung mit Drytech Ex-Post-Tank, Italien

Aufgrund einer Unterschätzung des Grundwasserspiegels wurde die Abdichtung des Untergrundes in dieser repräsentativen Wohnanlage nicht geplant.

Leider überschwemmte nach Abschluss der Bauarbeiten eine saisonale Spitze das Niveau -2, wodurch die Garagen unbrauchbar wurden.

Zu diesem Zeitpunkt war Drytech an der Wiederherstellung des Untergrunds beteiligt.

Die Analyse der baulichen und ökologischen Situation durch das Engineering hat die beste Lösung beim Bau eines nachträglichen Drytech Wanne identifiziert.

Der über der Kiesschüttung errichtete Industrieboden wurde deshalb abgerissen. Der Grundwasserspiegel wurde mit einem Brunnen-Punkte-System unter Kontrolle gebracht.

Anschließend verlegten wir die Sollrisselemente in die Boden und bereiteten die Boden / Wände und Boden / Säulenverbindungen mit dem DRYset Kanal vor. Auch die zahlreichen Kreuzungen der Brunnenpunkte wurden nach der Betonreife für die Abdichtungsinjektion entsprechend vorbereitet.

Anschließend wurde der neue wasserdichte Betonsockel nach der Drytech-Rezeptur gegossen.

Um die Höhe der Extrados zu gewährleisten, war es notwendig, die abgedichtete Plattform und den Industrieboden in einem einzigen Frisch-ober-Frisch-Helikopterjet zu erstellen.

Wenn der Beton ausgereift ist, hat Drytech die Injektion von programmierten Rissen, Fugen und Kreuzungen mit DRYflex-Expansionsharz perfektioniert.

Aufgrund seiner elastischen Eigenschaft ist das Harz reinjizierbar und garantiert somit die Möglichkeit einer Systemwartung über die Jahre.

Der Bau der Ex-post Drytech-Boden ermöglichte es, die Keller wasserdicht zu machen und die Liegenschaften mit den nutzbaren Garagen zu liefern.

Sanierungsprojekt: Engineering Drytech

Abdichtung: Drytech Italien

Sanierung mit Ex-Post Drytech Wanne für Ölanlage, Italien

Ein Ventilpark sortiert das von Tankern entladene Rohöl in Lagertanks. Im speziellen Fall der Undichtigkeiten der Anlage im Boden war es notwendig und dringend, sie zu restaurieren, jedoch ohne ihre Tätigkeit zu unterbrechen.

Daher wurde beschlossen, unterhalb des Ventilsystems, das mit dem Boden in Kontakt gebracht wurde, einen undurchlässigen Tank zu schaffen. Mit einem fast archäologischen Ansatz wurde der Boden unter der Anlage ausgehoben, indem nach und nach Stützen in die Rohrleitungen eingefügt wurden.

Dann ging es ans Gießen der drytech WU-Betonplatte und -Wände und nach Reife des Gießens mit der Abdichtungsinjektion von DRYflex-Harz in den programmierten Rissen, in den Arbeitsfugen und in den Kreuzungen, einschließlich der Stützen der Rohre, die an Ort und Stelle gelassen.

Der von Drytech Engineering geplante und koordinierte Eingriff hat die Sicherheit des Systems wiederhergestellt und es endgültig für die Wartung zugänglich gemacht.

Abdichtung: Drytech Italien, Como

Drytech Wanne: 4’000 m²

Dienstleistungs-Center Walter Meier, Nebikon

Das Service Center (DLC) der Walter Meier (Clima Switzerland) AG ist eine Lagerfläche von 12.000 Quadratmetern, die einer effizienten und ökologisch optimierten Logistik dient.

Das Unternehmen integriert Energieeffizienz in den Neubau: Das DLC ist nach Minergie-Standard gefertigt und die Haustechnik mit modernsten Technologien ausgestattet.

Zum Beispiel mit einer großen Wärmepumpe der Marke PICO zum Heizen und Kühlen.
Auf dem 7.200 Quadratmeter großen Dach ist zudem eine Photovoltaikanlage mit 4.200 Paneelen installiert.

Das Gebäude war das erste automatisierte Logistikzentrum mit positiver Energiebilanz in Westeuropa.

Bauherr: Walter Meier AG, Schwerzenbach

Projekt: Frei Architekten AG, Aarau

Struktur: Eichenberger AG, Muhen

Bau: Estermann AG, Geuensee

Abdichtung: Drytech Schweiz

Drytech Wanne: 6’095 m2

Mantegazza-Palast, Lugano

Drytech Wanne für die 5 Etagen der Tiefgarage des Palazzo Mantegazza, 15 Meter vom See entfernt, bei einem Grundwasserspiegel von 18,80 Metern.

Der Keller wurde in Unterbauweise in hängender Schalungstechnik gebaut: Nach Fertigstellung der Schlitzwände wird die Bodenplatte gegossen, wobei Öffnungen übrig bleiben, durch die bis auf die Ebene der Bodenplatte -1 gegraben werden kann.

Anschließend wird die bereits für die Nulldecke verwendete Schalung abgesenkt und nach Erreichen des Niveaus -1 die neue Decke darauf betoniert. Und so weiter bis zum Publikum, auf Stufe -5.

Die Wände des Drytech Wanne werden direkt gegen die Membran geworfen, wodurch sowohl die Auskleidung als auch die Wand selbst in einem Guss erhalten werden.


Projekt: Camponovo Architects & Associates, Breganzona

Struktur: Studio Ingg. Mantegazza und Cattaneo, Sorengo

Bau: Garzoni SA, Lugano

Abdichtung: Drytech Ticino, Bedano

Drytech Wanne: 6’600 m²

Brunnen Pumpen Doppelte wasserdichte, Copenaghen

Drytech hat eine spezielle wasserdichte Pumpenwelle entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, Pumppunkte im Bett zu schaffen.

Die Brunnen werden in der Bedano-Werkstatt in der Schweiz hergestellt und an die Baustelle weltweit geliefert, wo sie vom Drytech-Techniker vorbereitet werden.

Dies ist der Fall bei der direkt in der Nordsee eröffneten Baustelle, wo 36 Pumpbrunnen installiert, anschließend abgedichtet und in das Bett eingearbeitet wurden.

Ist die Funktion erschöpft, wird die Drytech Pumpenwelle außen und innen wasserdicht.

Sobald das Gießen abgeschlossen ist, wird die Fuge zwischen Brunnen und Bett mit DRYflex-Expansionsharz injiziert, das Element durch Druck abdichtet und sich um die gesamte Dicke des Betts wickelt.

Jegliche Wasserströmungen innerhalb des Brunnens werden stattdessen durch den mit Dichtungen sowohl am Umfang des Brunnens als auch an jedem der Verschlussbolzen abgedichteten Deckel unschädlich gemacht.

Durch den Einsatz des Drytech-Systems konnte der Zeitaufwand für den Bau des wasserdichten Kellers um mehrere Wochen gespart werden.

Abdichtung: Drytech Italien

Teatro Alla Scala, Mailand

Im Rahmen der vom Architekten Mario Botta entworfenen Sanierung und Erweiterung wurde die Abdichtung der Aussichtsgrube mit 850 m² Ställen und 2.500 Wänden errichtet.

Das Drytech Wanne System wurde gewählt, weil es die Zuganker des unbelasteten Bodens wasserdicht machen konnte.

Außerdem wurden rund 90 Baustellentage eingespart, da die Abdichtungsarbeiten unabhängig und parallel zu denen der Baustelle erfolgen und aus dem Gantt-Diagramm herausgenommen werden.

Eine weitere Zeit- und Ressourcenersparnis ergibt sich daraus, dass die Erhebungen des Drytech Wanne direkt gegen die Mikropfähle geworfen werden, so dass Auskleidung und Wand zusammenfallen.

Der neue Bühnenturm ragt 38 Meter in die Höhe und der Bühnengraben ist 18 Meter tief. Die neue Struktur hinter der Bühne ermöglicht es Ihnen, die Sets von 3 Shows gleichzeitig zu verwalten.

Ausgeklügelte Bühnenmaschinen ermöglichen es Ihnen, die Show in nur 6 Minuten komplett zu verändern.

Eigentum: Mailand Gemeinde, Mailand

Projekt: Mario Botta Architetto, Lugano

Struktur: BMS Progetti, Milano

Konstruktion: Consorzio Cooperative Costruzioni, Bologna

Abdichtung: Drytech Italien, Como

Drytech Wanne: 3’350 m²