Hängender Pool, Ascona

Mit Blick auf den Lago Maggiore, eingebettet in die Wälder oberhalb von Ascona, das Haus mit hängendem Pool, das vom Ingenieur Bonalumi für sich selbst entworfen und entworfen wurde.

Der Pool nimmt einen Teil der obersten Etage ein und vom Wasser aus schweift der Blick über den gesamten See.

Der Boden des Pools ist die Platte des Hauptschlafzimmers.

Die Struktur ist ein Drytech Wanne aus wasserdichtem Sichtbeton, wobei der Rand des Beckens vollständig mit der wasserdichten Drycoat-Beschichtung bedeckt ist.

Projekt: Pianifica SA, Locarno

Schwimmbad und Wassergarten, Vernate

Infinity-Pool, umgeben von einem Wassergarten, auch Infinity.

Mit einem atemberaubenden Blick auf den Luganersee ist dieses suggestive Schwimmbad ein Drytech Wanne mit drei Wänden gegen den Boden und einer – auf der Seeseite – komplett freigelegt.

Projekt: Franzi und Canetta Architekten, Noranco

Industriewasserklärer, Genua

Eine industrielle Kläranlage nimmt mit Metallen, Kohlenwasserstoffen und anderen Schadstoffen belastetes Abwasser auf.

Es trennt diese Elemente durch mechanische und chemische Prozesse aus dem Wasser. Anschließend fördert es das geklärte Wasser in die Kanalisation und hält den Restschlamm aus der Reinigung zurück.

Die Wände eines Klärbeckens sind daher einer Reihe von mehr oder weniger aggressiven Stoffen ausgesetzt. Umgekehrt dürfen sie keine Stoffe ins Wasser abgeben, geschweige denn umweltbelastend.

Das DRYflex-Harz, das zum Abdichten von Fugen, Kreuzungen und Rissen im Drytech Wanne verwendet wird, hat diese doppelte Fähigkeit, aggressiven Mitteln (beginnend mit Salzgehalt) zu widerstehen und sogar für den Einsatz in Trinkwasseranlagen geeignet zu sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Harz Fugen, Risse und Kreuzungen über die gesamte Dicke der Struktur sättigt.

Im Fall des Genueser Klärbeckens hat die dem Wasser gegenüberliegende Barriere eine variable Dicke von 30 bis 120 cm, die genau mit der der Struktur übereinstimmt.

Andererseits ermöglicht die charakteristische Einzelstruktur des Drytech Wanne einen direkten und nicht-invasiven Zugang für alle Wartungseingriffe, die einfach und sofort überprüfbar sind.

Darüber hinaus ohne besondere Einschränkungen bei der Verwendung des Systems.

Im Rahmen des Baus des Werks in Genua hat Drytech Engineering bereits in der Planungsphase mit dem Statiker zusammengearbeitet und Lösungen für die Abdichtung der kritischen Stellen des Bauwerks vorgeschlagen.

Das Engineering trug auch zur Definition der Rezeptur für wasserundurchlässigen Beton mit kontrolliertem Schwinden bei, basierend auf den Eigenschaften der vom Kunden gewählten Anlage.

Struktur: Dr. Ing. Raffaele Ghitti, Darfo Boario Terme

Auftragnehmer: SEMAT spa, Artogne

Abdichtung: Drytech Italien, Como

Drytech Wanne: 700 m²

Hôtel Il Sereno, Torno

Bereits bei der Grundsteinlegung begann die Symbiose zwischen Il Sereno di Torno und dem Comer See.

Das Designhotel ist buchstäblich aus dem Wasser des Lario gestiegen.

Die charmante Landstraße, die zum Hotel führt, ist für schwere Fahrzeuge nicht befahrbar, so dass das gesamte Material für den Bau auf dem See an Bord von Lastkähnen ankam.

Dominus dieser komplexen Baustelle war der Architekt Fabio Curcio Valentini, Bauleiter und Koordinator des Architekturprojekts von Patricia Urquiola, der auch das zeitgemäße Innendesign des Luxushotels entworfen hat.

Die Konstruktion wurde mit im Wasser platzierten Masten verfestigt, und der Bereich für die technischen Systeme wurde durch sprengstofffreies Eingraben in den Granitfelsen bis zu einer Tiefe von sieben Metern unter dem Seespiegel und Herstellung der wasserdichten Strukturen mit das Drytech Wanne.

Das alte Dock wurde in den Neubau mit vier oberirdischen und zwei unterirdischen Stockwerken integriert.

Der Seeflügel in Richtung Como beherbergte die Tiefgarage und das beheizte Freibad, ebenfalls ein Drytech-Becken und mit brasilianischem Karst verkleidet.


Projekt und Innenarchitektur: Architektin Patricia Urquiola, Mailand

Bauleitung: Architekt Fabio Curcio Valentini, Como

Gartengestaltung: Patrick Blanc, Paris

Struktur: Studio Faber, Parma

Bau:
Carboncini & C., Lomazzo
Setten Genesio, Oderzo

Abdichtung: Drytech Italia, Como

Drytech Wanne: 4.335 m²

Vorgefertigte wasserdichte Tanks, Loano

Die Treibstofftanks der Tankstelle des neuen Touristenhafens von Loano wurden von der Firma PB Lavori Marittimi Srl aus Ancona mit dem Drytech Wanne System an Land gebaut.

Der Bau von Fertigtanks hat den Vorteil einer praxisnäheren Verarbeitung und mit einem höheren Qualitätsstandard, da der Strahl im Wasser, unabhängig von der Expertise und Sorgfalt der Tauchtechniker, oft Kiesnester produziert.

Wo der Transport kein Hindernis darstellt, wird daher der Fertigtank bevorzugt.

Die Tanks wurden auf dem Dock des Werftgeländes des neuen Hafens von Loano gebaut und Drytech Engineering arbeitete bereits in der Entwurfsphase mit dem Designer zusammen, um die Aspekte der Abdichtung und die Transportprobleme der Tanks zu berücksichtigen.

Die Tanks aus wasserundurchlässigem Beton der Expositionsklasse XS2 (Unterwasserkonstruktionen in Meeresumgebung) wurden erneut mit DRYflex-Acrylharz am Boden injiziert, das die Fugen und Schwindrisse durch Druck abdichtete.

Wir fuhren dann mit dem Heben und Starten durch Versenken fort.

Die 4 Tanks wurden dann mit einem Balligkeitsguss verschweißt. Auch diese mit dem DRYset Injektionskanal vorbereitete Fuge wurde in ihrer gesamten Dicke mit DRYflex Harz abgedichtet.

Nach dem Entleeren konnte somit die Endprüfung durchgeführt werden.

Das gesamte Drytech-System und insbesondere das DRYflex-Harz müssen die Dichtigkeit gegenüber aggressiven Elementen wie Meerwasser gewährleisten.


Bau: PB Lavori Marittimi, Ancona

Abdichtung: Drytech Italien, Como

Borgo Alla Marina, Genua

Der Umbau des Industriehafengebiets westlich des Flughafens Genua beinhaltet auch den Bau des Wohnkomplexes Borgo Alla Marina (www.borgoallamarina.it).

200 prestigeträchtige Wohnungen, mit relativen Liegeplätzen und Garage, mit Blick auf einen neuen Touristenhafen.

Unter den Gebäuden und dem Platz, in direktem Kontakt mit dem Meerwasser, wird der überdachte Parkplatz für die Bewohner mit dem Drytech Wanne gebaut.

Denitrifikationstank, Bresso

Die Kläranlage Bresso Niguarda wurde mit einem neuen 10.800 m³ Denitrifikationsbecken ausgestattet.

Die Denitrifikation von Abwasser ist ein Verfahren zur Entfernung von in Lösung vorhandenen Stickstoffverbindungen durch fakultativ heterotrophe Bakterien.

Der Teil der Anlage, in dem der Prozess stattfindet, ist ein quadratischer Tank, der in zwei gleich große Kammern unterteilt ist, die nur oberflächlich miteinander verbunden sind und die Kontinuität der Behandlung ermöglichen, auch wenn eine von ihnen entleert werden muss die beiden Abteilungen für Wartungseingriffe.

Die einzige WU-Betonkonstruktion des Drytech Wanne hat unter anderem den Vorteil, dass die von innen durchführbaren Wartungseingriffe der Abdichtung schnell und sofort überprüfbar sind.

Eigentum: CAP Holding SpA, Assago

Projekt: Ing. Gabriele Ghilardi, Bergamo

Bauaufsicht: Ing. Emanuele Calloni – MI10studio, Mailand

Bau: Intesa Costruzioni, Treviolo

Abdichtung: Drytech Italien, Como

Drytech Wanne: 3’531 m2

Hängendes Schwimmbad, Lugano

Der ikonische hängende Swimmingpool aus Sichtbeton mit einer Glaswand mit Blick auf den Luganersee ist das Wahrzeichen des Drytech Wanne, der die klare Linienführung des Projekts des Architekten Edy Quaglia unterstreicht.

Die Beckenränder und die begehbaren Bereiche sind mit dem durchgehenden Drycoat imprägniert, der sich wie eine zweite Haut dem Untergrund anpasst.


Projekt: Architekt Edy Quaglia, Lugano

Bau: Garzoni, Lugano

Abdichtung: Drytech Ticino, Bedano

Drytech Wanne: 40 m²

Città del Mare, Savona

Aus dem Meer kommen ausgezeichnete Nachrichten für den Himmel.

Das Wohnzentrum La Città sul Mare in Savona heizt sich nämlich im Winter auf und kühlt im Sommer ab, indem es die Meerestemperatur ausnutzt.

Die Anlage ist emissionsfrei und bietet mit einer erneuerbaren und kostenlosen Ressource eine definitive Lösung für die Probleme der Luftverschmutzung und die steigenden Kosten fossiler Energieträger.

Der Wohnkomplex Savonate wurde von Meraviglia Spa in Bulgarogrosso (CO) gebaut und von den Designstudios Technion Srl und Ellevi di Lecco entworfen.

Die 120 Wohnungen werden von einem Heizsystem versorgt, das an einen Meeresauslass angeschlossen ist, der auf dem Boulderpier gegenüber dem Komplex gebaut wurde.

Das Grundprinzip des Systems ist die im Wesentlichen konstante Temperatur des Meerwassers (ca. 18° in diesem Küstenabschnitt).

Die Rohrleitungen der Heizungs- und Klimaanlage vom Gebäude verlaufen unterirdisch bis zum Meereseinlass, wo sich die Wärmepumpe befindet, die Meerwasser als Quelle oder als Wärmesenke nutzt.

Der Transport der Wärmeenergie erfolgt durch das gleiche Wasser. Wasser, das aus dem Meer angesaugt, zum Wärmetauscher gebracht und somit abgegeben wird.

Das System weist eine positive Energiebilanz auf: Es liefert mehr Energie (Wärme) als zum Betrieb benötigter Strom (das Verhältnis beträgt mindestens 1 zu 4 oder höher, bis zu 1 zu 6).

Neben dem Meerwasserzulauf sind die beiden Etagen der Tiefgarage Città del Mare auch mit dem Drytech Wanne Abdichtung System ausgestattet, das einem 5 Meter Wasserspiegel ausgesetzt ist, wie der Druck des Strahls zeigt, der kommt im dritten Bild aus dem Pumpenbrunnen.