Abdichtung der Hochhäuser

Die Theorie der Wolkenkratzer im Mailänder Stadtteil Porta Nuova, deren Untergeschoss mit einer 43.730 m² großen wasserdichten Vasca Bianca Drytech Struktur gebaut wurde.

Die Abdichtung der Hochhäuser im Mailänder Stadtteil Porta Nuova wurde mit 43.730 m² Drytech Wanne ausgeführt.

Der Masterplan von Milano Porta Nuova wurde vom Studio Kohn Pedersen Fox aus London unterzeichnet, während der Ausführungsplan das Werk von Arquitectonica IC aus Miami und m²P Associati aus Mailand für die Beauftragung von Hines Italia und Galotti SpA ist.

3.000 m² sind für die Stadt Mailand bestimmt, um daraus ein kulturelles Zentrum zu machen. Die vier unterirdischen Ebenen, hergestellt mit dem Drytech Wanne Abdichtungssystem, bieten Parkplätze für 2.000 Autos.

Drytech hat in Zusammenarbeit mit den Designern von Arup Italia in Mailand und in Abstimmung mit der Firma CMB 43.730 m² wasserdichte unterirdische Bauwerke mit dem Drytech Wanne System für die vorbereitenden Aktivitäten für die Abdichtung gebaut, die tatsächlich parallel zu denen der Baustelle sind aus dem Arbeitskalender entfernt.

Bauherren: Hines< Italia / Gallotti Spa

Projekt: Kohn Pedersen Fox, Londra / Arquitectonica IC, Miami / m²P Associati, Milano

Struktur: Arup Italia, Milano

Bauaufsicht: Ingegner Coppi, Modena

Bau: CO,VAR: Sarl, Reggio Emilia

Abdichtung: Drytech Italia, Como

Drytech Wanne: 43‘730 m²

Abdichtung der unterirdischen Turnhalle

Die neue unterirdische Turnhalle der Massagno-Schule, hergestellt mit Drytech Weisse Wanne-Abdichtungen

Dies ist die Geschichte einer schönen Grundschule aus den 1960er Jahren, die auch im neuen Jahrtausend schön bleiben will. Wo schön bedeutet, den Bedürfnissen der modernen Pädagogik gerecht zu werden.

Mit diesem Ziel schlug das Projekt der Studios Durisch + Nolli und Giraudi Radczuweit Architetti die ganzheitliche Instandhaltung des vor sechzig Jahren von Arch entworfenen Schulkörpers vor. Finzi und aktualisiert es durch einen Prozess der Reorganisation, Anpassung und Erweiterung.

Die Räume wurden im Hinblick auf die Anforderungen des modernen Unterrichts neu konzipiert, der größere Klassenzimmer erfordert, um einen dynamischen Unterricht zu ermöglichen, mit flexiblen Räumen, die in verschiedene Tätigkeitsbereiche unterteilt sind.

Anschließend wurde der Schulkomplex erweitert und durch den Bau einer Doppelturnhalle und einer Mensa für Schüler und Lehrer vervollständigt.

Die in den Boden eingegrabene Doppelturnhalle ermöglichte die Beibehaltung eines proportionalen Volumens zum Schulgebäude.

Das Hypogäum besteht aus einer 4.000 m² großen Drytech-Wanne, die sowohl wasser- als auch radonundurchlässig ist.

Das Dach der Turnhalle, auf dem auch die neue Schulkantine steht, ist ein vollständig zugänglicher Raum: ein großer öffentlicher Platz auch zur Nutzung durch die Bevölkerung.

Unter den verschiedenen Zugangswegen zur Ebene sticht die lange Treppe, die sich perfekt in die architektonischen Linien der Südfassade einfügt, durch ihre architektonische Qualität hervor.

Der Komplex wird als offenes System präsentiert, das mit der Stadt verbunden ist, mit der es über die Bildungsfunktion hinaus in Dialog tritt und interagiert.

Tatsächlich zeichnen sich die öffentlichen Außenbereiche durch eine große Vielfalt an Themenbereichen aus: vom Birkenpark bis zum Basketballplatz, vom hängenden Lavendelpflanzgefäß bis zum langen Pool/Brunnen, der den Kantinenplatz auf einer Seite begrenzt.

Die Integration von Schule und Stadt wird jedoch durch die umfassende Sanierung der Fußgängerverbindungen bestätigt, die das städtische Gefüge von Massagno charakterisieren.

Das Gebiet ist durchlässig und integrativ und lädt zum Durchqueren ein, da es direkte und sichere Wege bietet.

Die Schule wird zu einer täglichen Präsenz für die gesamte Gemeinschaft.

Eigentum: Comune di Massagno

Projekt:
Durisch + Nolli Architetti, Massagno / Giraudi Radczuweit Architetti, Lugano

Struktur: Lurati Muttoni Partner, Mendrisio

Bau: Quadri SA, Cadempino

Drytech Tank: 4,000 m²

Abdichtung der Treibstofftanks des Touristenhafens

Die Treibstofftanks der Tankstelle des neuen Touristenhafens von Loano wurden von der Firma PB Lavori Marittimi Srl aus Ancona mit dem Drytech Weisse Wanne an Land gebaut.

Die Abdichtung der Treibstofftanks des Touristenhafens von Loano stellt die perfekte Anwendung der Eigenschaften und Qualitäten des Drytech-Wanne dar.

Die Tanks des neuen Hafens von Loano wurden von der Firma PB Lavori Marittimi Srl aus Ancona in Vorfertigung an Land gebaut und dann auf See zu Wasser gelassen.

Der Bau von Fertigtanks hat den Vorteil einer praxisnäheren Verarbeitung und mit einem höheren Qualitätsstandard, da der Strahl im Wasser, unabhängig von der Expertise und Sorgfalt der Tauchtechniker, oft Kiesnester produziert.

Wo der Transport kein Hindernis darstellt, wird daher der Fertigtank bevorzugt.

Die Tanks wurden auf dem Dock des Werftgeländes des neuen Hafens von Loano gebaut und Drytech Engineering arbeitete bereits in der Entwurfsphase mit dem Designer zusammen, um die Aspekte der Abdichtung und die Transportprobleme der Tanks zu berücksichtigen.

Die Tanks aus wasserundurchlässigem Beton der Expositionsklasse XS2 (Unterwasserkonstruktionen in Meeresumgebung) wurden erneut mit DRYflex-Acrylharz am Boden injiziert, das die Fugen und Schwindrisse durch Druck abdichtete.

Wir fuhren dann mit dem Heben und Starten durch Versenken fort.

Die 4 Tanks wurden dann mit einem Balligkeitsguss verschweißt. Auch diese mit dem DRYset Injektionskanal vorbereitete Fuge wurde in ihrer gesamten Dicke mit DRYflex Harz abgedichtet.

Nach dem Entleeren konnte somit die Endprüfung durchgeführt werden.

Das gesamte Drytech-System und insbesondere das DRYflex-Harz müssen die Dichtigkeit gegenüber aggressiven Elementen wie Meerwasser gewährleisten.

Bau: PB Lavori Marittimi, Ancona

Abdichtung: Drytech Italien, Como

Abdichtung des unterirdischen Ganges

Einsetzen des injizierbaren Dryset-Fugenbandes in den Schnitt in der bestehenden Wand

Die Abdichtung des unterirdischen Ganges, der den neuen Baukörper mit dem Hauptwerk verbindet, wurde mit DRYset Injectable Waterstop Tape für Bewegungsfugen realisiert.

Die Erweiterung des Gebäudes der Firma Frigerio in Locarno erforderte die Eröffnung eines Durchgangs zwischen dem bestehenden und dem neuen Gebäude.

Der unterirdische Anschluss wurde durch Einlegen eines durchgehenden Fugenbandes in die Bewegungsfuge zwischen den beiden Körpern wasserdicht gemacht.

Das injizierbare DRYset Waterstop Tape ergänzt die mechanische Barrierefunktion herkömmlicher Tapes um die Möglichkeit, die Fuge im Laufe der Zeit zu erhalten, mit möglicher erneuter Injektion von DRYflex-Expansionsharz.

Das Profil des Waterstop DRYset-Tapes ist nämlich mit zwei mikroperforierten Kanälen ausgestattet, durch die das Abdichtungsharz ein- und wieder eingespritzt werden kann.

Das Band wurde im Drytech-Labor vorbereitet und vor der Verlegung Fugendichtheitstests unterzogen.

Die Zugänglichkeit zum Gurt für jegliche Wartung des Gelenks wird durch Kanülen gewährleistet, die von der Innenwand des Gebäudes aus zugänglich sind.

Auftraggeber: Poncini Holding SA, Locarno

Projekt: 3G Architetti SA, Tenero

Struktur: Studio d’ingegneria Anastasi, Locarno

Auftragnehmer: Gamboni e Salmina SA, Gordola

Abdichtung der Schlitzwand einer fünfstöckigen Tiefgarage

Auf der Piazza Sant’Ambrogio in Mailand hat die Firma Borio Mangiarotti S.p.A. eine fünfstöckige Tiefgarage gebaut.

Die Abdichtung der Schlitzwand einer fünfstöckigen Tiefgarage mit dem Drytech Wanne System erhöhte das Innenvolumen und die Anzahl der verfügbaren Parkplätze.

Auf der Piazza Sant’Ambrogio in Mailand hat die Firma Borio Mangiarotti S.p.A. eine fünfstöckige Tiefgarage gebaut.

Drytech hat ein Abdichtungssystem für der Schlitzwand entwickelt, das auf injizierbaren Waterstop Tapes basiert.

Durch die direkte Abdichtung der Membrane war es nicht erforderlich, die Auskleidungswand zu erstellen, wodurch sowohl das Innenvolumen zur Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte als auch die Fläche bzw. die zur Verfügung stehenden Stellplätze vergrößert wurden.

Das injizierbare Waterstop Tape für die Fugen zwischen den Prallplatten der Schlitzwände ist ein Drytech-Patent, das es ermöglicht, die Verbindung mit nachträglichen Injektionen von Harz zu erhalten, die im Falle einer Infiltration durchgeführt werden.

Das Drytech-Band wird mit einer speziellen Spundwand verlegt, die als Schalung der Schlitzwand dient. Die Einfassung des Parkplatzes, der die Mailänder Basilika flankiert, fällt auf eine Tiefe von 22,70 Metern ab und die Verlegung einer Spundwand dieser Größe erforderte besondere Sorgfalt der Techniker des Unternehmens, um eine perfekte Ausrichtung der Fugen zu gewährleisten.

Am Ende des Gusses wird die Spundwand entnommen, mit einem neuen Band ausgestattet und für den Guss des nächsten Septums neu positioniert.

Die Wiedereinspritzbarkeit des DRYflex-Harzes garantiert die Möglichkeit, die Membrane jederzeit durch Eingriffe von innen, ohne Aushub oder Abriss und vor allem ohne Schließung des Parkplatzes zu warten.

Eigentum: Municipalité de Milano

Struhtur: Ingénieur Domenico Insigna, Milano

Bau: Borio Mangiarotti SpA, Milano

Drytech Wanne
Schlitzwand: 5.600 m², h 22.70 m
Boden: 3.300 m²

Abdichtung des Hauptsitzes der Azienda Elettrica Ticinese

Der neue Verwaltungssitz von AET in Monte Carasso produziert mehr Energie als er verbraucht.
Die Abdichtung des Hauptsitzes der Azienda Elettrica Ticinese mit dem Drytech Wanne System steht im Einklang mit der Mission von AET.

Der neue Verwaltungssitz von AET in Monte Carasso produziert mehr Energie als er verbraucht.

Einerseits überzeugt es durch höchste Energieeffizienz in allen technischen Komponenten des Gebäudes, andererseits produziert es Energie vollständig aus erneuerbaren Quellen.

Eine positive Energiebilanz im Einklang mit der Unternehmensmission, die es zum öffentlichen Gebäude mit der besten Energieeffizienz des Kantons macht.

Entworfen von den Architekten Lukas Meyer, Ira Piattini und Francesco Fallavollita, erscheint der neue Verwaltungssitz der Tessiner Elektrizitätsgesellschaft undurchdringlich oder transparent, einfach passend zum Standpunkt.

Der Kern des Gebäudes ist tatsächlich von der modularen Betonrasterfassade zurückversetzt. Was für ein überraschender optischer Effekt von außen in Sehkomfort im Inneren übersetzt wird: Tatsächlich werden die Büros von meist indirektem Tageslicht durchflutet.

Das Areal wird vom Tessin umspült und zwischen dem Bestandsgebäude und dem Neubau wurde ein Gewässer angelegt.

Das unterirdische Bauwerk wurde daher mit dem Drytech Wanne errichtet: eine wasserdichte Konstruktion von 1.190 m², die die Technikräume, Umkleideräume, Lagerhallen und das AET-Generalarchiv beherbergt.

Kunde:
Azienda Elettrica Ticinese

Projekt: AArch. Lukas Meyer e Ira Piattini, Lugano + Fallavollita, Como

Struktur: Tajana & Partner Ingegneria SA, Bellinzona / Spadea e Bondini, Lugano

Bau:
Bossi e Bersani SA, Bellinzona 

Drytech Wanne: 1.190 m²

Abdichtung des Untergeschosses des Wartungsbahnhofs

Die futuristische RFI-Wartungsstation in Mestre wurde entwickelt, um die Ausfallzeiten von Hochgeschwindigkeitszügen zu minimieren.

Die Abdichtung des Untergeschosses des futuristischen Wartungsbahnhofs mit der Drytech-Tankstruktur hat dazu beigetragen, eine funktionelle Umgebung für die Reinigung und Wartung von Hochgeschwindigkeitszügen zu schaffen.

Die RFI-Station in Mestre wurde entwickelt, um die Ausfallzeiten der Hochgeschwindigkeitszüge zu minimieren.

Um den Wasch- und Wartungsbetrieb der Züge so flüssig wie möglich zu gestalten, wurde eine Struktur geschaffen, die es den Zügen ermöglicht, autonom durch die Halle zu fahren und den Technikern einen bequemen Zugang zu allen Bereichen des Zuges, einschließlich Gurt und Dach, zu ermöglichen.

Für jede der 4 Fahrspuren der Werkstatt wurden 250 Meter Hochbahn auf Säulen gebaut.

Die 8.500 m² große Lagerhalle wurde komplett mit einer abnehmbaren starren Oberleitung ausgestattet, die es dem Konvoi ermöglicht, sich ohne Schleppen anderer Traktoren fortzubewegen.

24 bewegliche Arme für jedes der 4 internen Gleise, die abwechselnd mit 12 Motoren ausgestattet sind, aktivieren die Verschiebung der Oberleitung, sobald der Zug die Position erreicht hat, und ermöglicht so eine sichere Wartung von oben über 7 erhöhte Servicegänge.

Für Gurtarbeiten hingegen ist jeder Hochgang mit einem Achsabsenksystem und Bertolotti-Öffnungsschienen ausgestattet, die das Arbeiten an Rädern und Laufkatzen erleichtern. Komplettiert wird die Ausrüstung durch den mächtigen 10-Tonnen-Demag-Laufkran mit Sicherheitssensorik.

In diesem Zusammenhang ist jedes Gleis auch mit einem individuellen Sicherheitssystem ausgestattet, das durch sequentielle Verriegelungsschlösser bedient wird.

Zur Anbindung des Areals an das Bahnnetz außerhalb des Schuppens wurden 5 km Gleise verlegt, die die Zugänge sowohl zu den Innengleisen des Schuppens als auch zu den beiden Außengleisen des zum Waschen der Züge genutzten Areals bilden.

Die Inneninstallation wurde in Rekordzeit in nur 105 Tagen abgeschlossen!

Zu diesem Ergebnis haben die Besonderheiten des Drytech Wanne Systems beigetragen.

Die Tatsache, dass die Installations- und Injektionsaktivitäten des Drytech-Systems parallel und unabhängig von anderen Baustellenaktivitäten und von der Witterung ablaufen, hat die Abdichtung effektiv aus dem Zeitplan gestrichen und die Baustelle insgesamt beschleunigt.

Darüber hinaus hat die vom Drytech Wanne garantierte Kontrolle des Schrumpfrisses die Gießvorgänge erheblich beschleunigt.

Eigentum: RFI – Italian Railway Network, Roma

Betriebsleitung: RFI – Ing. Francesca Perrone, Padova

Struktur: Sogen, Padova

Bau:
Quadrio Gaetano Costruzioni, Talamona / Notari Costruzioni Speciali, Aqui Terme

Drytech Wanne: 7.600 m²

Abdichtung eines Museums und seines Parkplatzes

Der vom Tessiner Architekten Ivano Gianola entworfene Lac ist das neue, ikonische Kulturzentrum von Lugano, das ein großes Theater, ein Kunstmuseum, Ausstellungshallen und Räume für Veranstaltungen beherbergt und einen Platz in Kontinuität mit der Stadtplanung der Stadt schafft bietet eine praktische Tiefgarage direkt am Seeufer.

Die Abdichtung eines Museums und seines Parkplatzes ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die durch die Nähe zum See noch schwieriger wird.

Der vom Tessiner Architekten Ivano Gianola entworfene Lac ist das neue, ikonische Kulturzentrum von Lugano, das ein großes Theater, ein Kunstmuseum, Ausstellungshallen und Räume für Veranstaltungen beherbergt und einen Platz in Kontinuität mit der Stadtplanung der Stadt schafft bietet eine praktische Tiefgarage direkt am Seeufer.

Der Komplex integriert die Fassade des historischen Hotel Palace und entwickelt sich um einen großen Platz herum, der wiederum Shows und Ausstellungen beherbergen kann.

Die Stadt verfügt außerdem über 10.000 m² Fußgängerzonen und einen Park, der sich hinter dem Gebäude entwickelt.

Drytech entwarf und baute die Abdichtung der unterirdischen Strukturen beider Körper für insgesamt 19.800 m² Drytech Wanne, die unterhalb des Seespiegels gebaut wurden.

Kunde: Città di Lugano

Projekt: Architekt Ivano Gianola, Mendrisio

Struktur: Ing. Sciarini, Vira Gambarogno

Bau: Cosma Swiss SA, Lugano

Foto: Studio Pagi, Lugano

Drytech Wanne: 19’800 m²

Abdichtung eines komplett unterirdischen Hauses

Das Dach von Casa Riga ist der Rasen, in den es eingebettet ist, dank der Drytech Weisse Wanne-Abdichtung, die aus einer wasserdichten Drytech-Boden, -Wänden und -Platte besteht.

Die Abdichtung eines komplett unterirdischen Hauses wurde mit einer kompletten Drytech Wanne – Struktur realisiert: wasserdichte Bodenplatte, Wände und Bodenplatte.

Casa Riga ist ein ganz besonderes Bauernhaus mit Blick auf Comano Terme.

Die Idee war, ein Haus für eine Bauernfamilie und ein Bauernhaus für ihre Gäste innerhalb eines Bauernhofs zu bauen, ohne die wertvolle Kontinuität einer alpinen Landschaft mit Obstgärten und abfallenden Wiesen zu unterbrechen.

Eine ehrgeizige Anfrage, auf die Studio Stefania Saracino und Franco Tagliabue Architetti eine radikale Antwort gaben und die Casa Riga direkt in den Berg vor den Toren von Comano Terme im Trentino setzten.

Die erdberührten Strukturen, das Bett und die erdberührten Wände wurden mit dem Drytech Wanne System gebaut.

Projekt: Saracino Tagliabue Architekten, Bozen / Como

Struktur: Ing. Giovanni Periotto, Trento

Bau: Damiani-Holz&Ko, Bressanone

Energie: Energytech, Bolzano

Foto: Davide Cornacchini, Venedig

Drytech Wanne: 725 m²

Gärtnerei, Bärau

Die Gewächshäuser des Gartencenters Bärau.

Schon vor über zweihundert Jahren entstand in Bärau bei Langnau das erste Gebäude.

Heute ist das kleine Dorf die grösste Institution des Kantons Bern im Bereich «Wohnen und Leben mit Beeinträchtigung»: Es leben dort betagte und pflegebedürftige Menschen in Eintracht mit Erwachsenen, welche an psychischer, sozialer oder geistiger Behinderung leiden.

Weshalb sich auf dem Areal zahlreiche Betriebe der Sparten Gastronomie, Handwerk, Gärtnerei, Land- und Hauswirtschaft befinden.

Letztlich dienen sterben hier erwirtschafteten Rohprodukte teilweise der Selbstversorgung des «Resorts Lebensart».

Mithin entstand ein reiner Zweckbau, wenngleich man bewusst auf Blech bei der Auskleidung der Halle, from der Gebäudekomplex eine Wertigkeit verzichtet erhalten sollte: Mittels Holzbauweise gleichzeitig Gesamtstabilität und Erdbebenserticherutheit sow.

Die Fassade musste ästhetisch in ökologisch unbehandeltem Struktur-Holz – hier Weisstanne aus dem Emmental – etwas hergeben!

Im Erd- und Untergeschoss befinden sich vor allem Produktionsflächen plus Lager, im Untergeschoss zusätzliche Parkplätze.

Bauherr: Stiftung Lebensart, Bärau

Projekt: Planungsbüro Grossenbacher GmbH, Schwanden im Emmental

Struktur:
C+S Ingenieure AG, Hasle bei Burgdorf

Abdichtung: Drytech Schweiz

Drytech Wanne: 2’724 m2