Abdichtung teilweise vergrabenen Podiums

Ein architektonisches Detail, das auf die Zinnen der alten Stadtmauern anspielt und die komponierte Monumentalität des Gebäudes aufbricht.

Die Abdichtung des teilweise vergrabenen Podiums der Torricella-Taverne-Schule erfolgt mit einem Drytech-Wanne.

Der Bau des Kindergartens Torricella-Taverne ist Teil der umfassenden Neuordnung eines Gebiets, in dem der Bau verschiedener öffentlicher, schulischer und sportlicher Einrichtungen geplant ist.

Das Studio Celoria Architects hat den Zwang, den eine bestehende Wand darstellt, in eine Ressource übersetzt, die durch die Berührung der einzelnen in der Umgebung vorhandenen Elemente deren gegenseitige Beziehungen definiert.

Tatsächlich ist die Mauer zum Hauptgegenstand der Intervention geworden, denn sie bildet die Basis des Gebäudes und den Ort des Fußgängerwegs, der zur Schule führt und über eine Rampe mit den Sportplätzen verbunden ist.

Die drei übrigen Seiten des Podiums liegen unter der Erde und beherbergen die Technik- und Serviceräume in einer wasserdichten Drytech-Wannestruktur.

Die planimetrische Organisation des Gebäudes interpretiert die funktionalen Vorgaben von Schulgebäuden mit dem Ziel, die Verkehrsflächen zu optimieren, die Verteilung auf ein Minimum zu reduzieren und Flure zu eliminieren.

Die abstrakte Komposition des Bandes wird jedoch durch die Einführung einiger Elemente gemildert, die irgendwie außerhalb dieser komponierten Monumentalität liegen und auf antike Bastionen verweisen, die ihren formalen Ausdruck charakterisieren.

Auch wenn die Reihe der kleinen bunten Motorroller, die unter der Loggia geparkt sind, dem Kindergarten Taverne-Torricella den entscheidenden Hauch von Zärtlichkeit verleiht.

Projekt: Celoria Architects, Balerna

Struktur: Brenni Engineering SA, Mendrisio

Bau: CSC SA, Lugano

Abdichtung unterirdischen Tunnels

Cunicolo AIL Agno-Bioggio

Abdichtung mit der Drytech-Wanne Struktur eines unterirdischen Tunnels, der entlang eines Flusses verläuft und an einer Stelle unter dem Bett eines Nebenflusses hindurchführt.

Der AIL Agno-Bioggio-Tunnel für Hochspannungssysteme verläuft 4 km entlang des Flusses Vedeggio und grenzt in einem zentralen Abschnitt auch an den Kanal Prati Maggiori. Genau an dieser Stelle kreuzt der Verlauf des Bauwerks den Entwässerungskanal Riale Roncaccio.

Um es zu überwinden, taucht der Tunnel tiefer in das Flussbett ein, bis zu einer Höhe von -5 Metern über dem Boden. Aufgrund der besonders heiklen Lage, die mehreren Wasserdrücken ausgesetzt ist, wurde dieser Abschnitt des Tunnels mit einem kompletten Drytech-Wanne erstellt, d. h. Fundament, Wände und Decke.

Die Drytech-Wannestruktur des AIL Agno-Bioggio-Tunnels hat eine Dicke zwischen 30 und 40 cm und die Fugen wurden mit Injektionen von DRYflex-Expansionsharz wasserdicht gemacht.

Durch die Abdichtung der gesamten Fugendicke schützt das Harz auch die Bewehrungsstäbe, da es das Wasser vollständig außerhalb des Betons hält.

Im Falle von Infiltrationen ermöglicht das System eine praktische und einfach zu handhabende Wartung aus dem Inneren der Struktur heraus, ohne dass der Betrieb unterbrochen wird.

Die tatsächliche Möglichkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten trägt zur Hauptqualität der Abdichtung bei: Sie soll das Eindringen von Wasser während der gesamten Lebensdauer des Bauwerks verhindern, d. h. für 50 bis 100 Jahre bei Ingenieurbauwerken, wie in SIA 272 vorgeschrieben.

Struktur: Comal Engineering, Lugano

Bau: Implenia, Bioggio

Wasserdichter Drytech-Betonpool

Ein sehr langes Schwimmbecken

Ein wasserdichter Drytech-Betonpool, sehr lang auf der Hinfahrt und kurz auf der Rückfahrt.

Es ist der perspektivische Effekt, der von den Architekten Mikail Akbas und Massimo Carmellini geschaffen wurde, die auch die Villa auf den Höhen von Chiasso entworfen haben.

Von der Seite des Sprungbretts aus gesehen erscheint das Becken sehr lang und das Gewässer ist der absolute Protagonist.

Auf der gegenüberliegenden Seite hingegen sind es die Villa und die große Rasenfläche, die den Raum prägen, und der Swimmingpool, der zuvor so lang wirkte wie die Veranda, zieht sich ins Grüne zurück.

Die unendliche Ostseite und die Neigung des Rasens sorgen für einen weiteren überraschenden Effekt: Die Bäume in der Hecke scheinen direkt aus dem Wasser zu ragen.

Das freiliegende Schwimmbecken wurde in einer wasserdichten Drytech-Betonkonstruktion errichtet und nach Abschluss der Bauarbeiten durch Injektionen von expandierendem Harz abgedichtet, das die Fugen, die Schwindungsrisse und die zahlreichen Kreuzungen wie die Zuflussöffnungen, die Abflüsse und die Überflutungen abdichtete Lampen.

Projekt: Architekten Mikail Akbas, Chiasso und
Massimo Carmellini, Balerna

Konstruktion: Garzoni, Lugano

Sanierungsabdichtung der Mailänder U-Bahn

Drytech führte die Renovierung einiger Abschnitte der Mailänder U-Bahn während der nächtlichen Schließung des Dienstes durch

Drytech führte die Sanierungsabdichtung mehrerer Abschnitte der Mailänder U-Bahn während der nächtlichen Sperrung des Betriebs durch, ohne den normalen Zugverkehr zu beeinträchtigen.

Die Eingriffe wurden mit Injektionen von DRYflex-Expansionsharz in die Fugen zwischen Boden und Umkehrbogen über die gesamte Dicke der Betonkonstruktion des Tunnels durchgeführt.

DRYflex Resin ist auch in Gegenwart von unter Druck stehendem Wasser wirksam. Dadurch war der Eingriff trotz des enormen Ausmaßes der Infiltrationen möglich.

Die MM-Linie 2 wurde zwischen den 1960er und 1970er Jahren ohne Abdichtung gebaut, da der Grundwasserspiegel viel tiefer lag.

Die Schließung der Mailänder Produktionsaktivitäten in den 1980er Jahren verringerte den Wasserverbrauch und führte zu einem Anstieg des Grundwasserspiegels bis zu den Tunneln der Linie 2.

Die Versickerung wurde durch rund um die Uhr aktive Pumpsysteme kontrolliert, doch in Zeiten starker Regenfälle waren einige Abschnitte dennoch überschwemmt.

Daher wurde beschlossen, einige Tunnel der Mailänder U-Bahn zu sanieren, die von Drytech während der nächtlichen Verkehrssperre durchgeführt wurden.

Kunde: Metro Mailand

Abdichtung eines Schwimmbads auf dem Dach

Mit Blick auf den Lago Maggiore das Haus mit hängendem Pool, das vom Ingenieur Bonalumi für sich selbst entworfen und entworfen wurde.

Drytech realisierte die Abdichtung eines Schwimmbads auf dem Dach mit der Drytech Wannestruktur aus wasserdichtem Beton.

Mit Blick auf den Lago Maggiore, eingebettet in die Wälder oberhalb von Ascona, das Haus mit hängendem Pool, das vom Ingenieur Bonalumi für sich selbst entworfen und entworfen wurde.

Der Pool nimmt einen Teil der obersten Etage ein und vom Wasser aus schweift der Blick über den gesamten See.

Der Boden des Pools ist die Platte des Hauptschlafzimmers.

Die Struktur ist ein Drytech Wanne aus wasserdichtem Sichtbeton, wobei der Rand des Beckens vollständig mit der wasserdichten Drycoat-Beschichtung bedeckt ist.

Projekt: Pianifica SA, Locarno

Doppelte Abdichtung für den Infinity-Pool in einem Wassergarten

Infinity-Pool, umgeben von einem Wassergarten, auch Infinity.Mit einem atemberaubenden Blick auf den Luganersee

Doppelte Abdichtung für den Infinity-Pool in einem Wassergarten mit einem atemberaubenden Blick auf den Luganer See.

Dieser beeindruckende Pool ist ein Drytech Wanne mit drei Wänden gegen den Boden und einer – auf der Seeseite – völlig frei.

Projekt: Franzi und Canetta Architekten, Noranco

Abdichtung eines vorgefertigten Monolithen

Die Bahnunterführung der Indipendenza Strasse in Crema ermöglicht die Durchfahrt einer Straße und eines Radwegs unter der Bahntrasse.

Die Abdichtung eines vorgefertigten Monolithen ermöglichte den Bau einer Straßenunterführung ohne Unterbrechung der oberen Bahnlinie.

Der Drytech Wanne ermöglichte es, den Monolithen in der Nähe der Gleise vorzufertigen und mit einem Aushub, der nach und nach den Boden zur Unterstützung der Eisenbahnlinie ersetzte, an seinen endgültigen Standort zu schieben.

Die Bahnunterführung der Indipendenza Strasse in Crema ermöglicht die Durchfahrt einer Straße und eines Radwegs unter der Bahntrasse. Die Arbeiten wurden durchgeführt, ohne die darüber liegende Passage der Züge zu unterbrechen.

Nach der Positionierung wurde der Monolith an seinen kritischen Stellen (Risse und Fugen) mit DRYflex Quellharzinjektionen abgedichtet.

Die nachträglich hergestellte Abdichtung lief während der Startarbeiten nicht Gefahr, beschädigt zu werden.

Die Dehnungsfugen wurden mit injizierbaren DRYset Fugenbändern vorbereitet.

Struktur: Ing. Terzini, Crema

Bau: De Fabiani Spa, Cavenago d’Adda

Drytech Wanne: 3’600 m²

Abdichtung der unterirdischen Doppelturnhalle

CPC Doppelgymnastik in Chiasso

Abdichtung der unterirdischen Doppelturnhalle, die von den Architekten Baserga und Mozzetti aus Sichtbeton entworfen wurde.

Die CPC Doppelgymnastik in Chiasso ist der Sieg von Leichtigkeit über Gewicht, Interaktion über Trennung, Flexibilität über Steifigkeit.

Die Dualität zwischen Podium und überdeckendem Raumvolumen wird durch eine Loslösung definiert, die durch eine punktuelle Stütze an allen vier Seiten erzeugt wird.

Durch diese Aufhängung erscheint das monolithische Volumen sehr leicht, bis es von den vier Vs der Struktur eher zurückgehalten als gestützt zu sein scheint.

Die Loslösung verbindet den Innenraum mit den urbanen und natürlichen Elementen, die die Turnhalle umgeben. Eine Interaktion, die es in den Kontext des Schul- und Kulturcampus stellt und verschiedene Beziehungen zu den Besonderheiten des Ortes herstellt.

Das Gebäude reagiert auf unterschiedliche Situationen und topografische Divergenzen. Im Norden hat es eine Zugangsterrasse, bezogen auf die Schulgebäude und Zugang vom öffentlichen Parkplatz. Im Süden eine Treppe zum kleinen Garten. Eine Abgrenzung des Straßenfeldes und des bestehenden Platzes nach Osten. Schließlich befindet es sich auf der gleichen Ebene wie das m.a.x-Museum und das Spazio Officina und teilen ihre öffentliche Berufung.

Das Podium ist ein Drytech-Wanne. Die Dämmung der Innenfassaden wird im unteren Bereich durch eine sichtbare Holzleiste und im oberen Bereich durch eine Akustikverkleidung geschützt.

Aus energetischer Sicht erfüllt das Gebäude die Kriterien des Minergie-Standards.

Auftraggeber: Sektion Logistik des Kantons Tessin

Projekt: Architetti Nicola Baserga e Christian Mozzetti, Muralto

Struktur: Ingegneri Andrea e Eugenio Pedrazzini, Lugano

Bau: Mafledil, Osogna

Drytech-Wanne: 2’128 m²

Abdichtungsleitungen Londoner Abwassersystems

Der Lee-Tunnel ist eine von zwei Pipelines, die durchschnittlich 39 Millionen Tonnen Abwasser pro Jahr transportieren, die aus 35 Abwasserrohren stammen, die in der viktorianischen Ära als Teil des Netzwerks gebaut wurden, das auch nach 150 Jahren London versorgt.

Der Lee-Tunnel ist eine von zwei Pipelines, die durchschnittlich 39 Millionen Tonnen Abwasser pro Jahr transportieren, die aus 35 Abwasserrohren stammen, die in der viktorianischen Ära als Teil des Netzwerks gebaut wurden, das auch nach 150 Jahren London versorgt.

Die Arbeiten begannen im September 2010 in der Kläranlage Beckton mit dem Bau des ersten der vier 80-Meter-Brunnen, die durch das Verlegen von DRYset-Kanälen in den Fugen abgedichtet und anschließend mit DRYflex-Harzinjektionen abgedichtet wurden.

Anschließend wurden die Abschnitte der 120 Meter langen Fräsmaschine durch den Schacht abgesenkt, der 2012 mit dem Vortrieb der Verbindungsstollen mit einem Durchmesser von 7 Metern begann.

Die Infrastruktur ist Teil des strategischen Plans zur Verbesserung und Sicherung der Gesundheit der Themsegewässer. Das System leitet die Abwässer von Londons größtem Überschusskanal zur Pumpstation Mills Abbey in Stratford, die 40 Prozent des gesamten Abfalls verarbeitet.

Der sechs Kilometer lange Tunnel wurde unter dem Borough of Newham gebaut, von Abbey Mills nach Beckton. Der neue Tunnel trägt dazu bei, dass jedes Jahr mehr als 16 Millionen Tonnen Abwasser vermischt mit Regenwasser in den Fluss Lee überlaufen, gesammelt und in die Kläranlagen von Beckton geleitet werden, die ihrerseits um 60 pro Jahr erweitert werden die Zunahme des verarbeiteten Volumens.

Dies ist der tiefste Tunnel, der jemals in London gebaut wurde. Dabei ging es um Aushubarbeiten bei hohem Grundwasserdruck, entlang von vier Meilen außergewöhnlich abrasivem Boden und ohne seitliche Entlüftungsrohre.

Eigentum: Thames Water Utilities, London

Structure: Engineer Emmanuel Costes, London

Construction: Morgan Vinci Bachy JV, London

Abdichtung: Drytech UK, London

Abdichtung des Allianz Isozaki Wolkenkratzers

Der Isozaki-Turm im Stadtteil CityLife, inspiriert von der endlosen Säule von Costantin Brancusi, ist zu einem der Wahrzeichen der Stadt Mailand geworden.

Drytech hat die Abdichtung aller Strukturen unterhalb des Bemessungswasserspiegels des Allianz Isozaki Wolkenkratzers in Mailand entworfen.

Daher wurden die feuerfesten Tanks, die Pflanzentunnel, die Polyphore und die Keller mit dem Drytech Tank System gebaut.

Der Isozaki-Turm im Stadtteil CityLife, inspiriert von der endlosen Säule von Costantin Brancusi, ist zu einem der Wahrzeichen der Stadt Mailand geworden.

Entworfen vom japanischen Architekten Arada Isozaki zusammen mit dem italienischen Architekten Andrea Maffei, ist der Wolkenkratzer Sitz der Allianz in Italien.

Das Gebäude mit Platz für bis zu 3.800 Personen ist nach der Anzahl der Stockwerke (50) und nach dem Kriterium der höchsten belegten Stockwerke (mit 207 m) der höchste Wolkenkratzer Italiens.

Eigentum: CityLife s.p.a., Milano

Projekt: Architekt Arata Isozaki, Tokyo / Architekt Andrea Maffei, Milano

Struktur: Prof. Marco Mola, Ing. Michele Cap, Milano / Ing. Francesco Iorio, Bergamo

Bauaufsicht: In.Pro srl, Torino

Drytech Wanne: 7’400 m²