Abdichtung der Rampen und Zugangstreppen

Zugangstreppe zur Unterführung des Bahnhofs Torricella-Taverne

Abdichtung der neuen Rampen und Zugangstreppen zu den Unterführungen der Bahnhöfe Taverne-Torricella und Balerna.

Die SBB hat fünf weitere Bahnhöfe südlich der Alpen barrierefreier gestaltet, indem sie architektonische Hindernisse beseitigt, die Ausstattung modernisiert und Informationssysteme der neuesten Generation für Reisende installiert hat.

Treppen und Rampen wurden mit dem Drytech-Wannensystem realisiert: ein struktureller Ansatz zur Abdichtung von Betonkonstruktionen, der eine dauerhafte Wasserdichtigkeit garantiert, auch dank der praktischen Wartung.

Auch die bestehenden Unterführungen wurden wasserdicht gemacht.

In diesem Fall durch punktuelle Injektionen von Expansionsharz, wodurch der Beton von den im Laufe der Zeit entstandenen Undichtigkeiten saniert wurde.

Taverne-Torricella/
Struktur: Comal Ingegneria, Lugano
Bau: Cons. Tato
Drytech-Wanne: 785 m2

Balerna/
Struktur: Comal Ingegneria, Mendrisio
Bau: Cons. Casada+Reali
Drytech-Wanne: 640 m2

Abdichtung der Straßenunterführung von Crema

Der Fußgänger- und Radweg der Straßenunterführung unter der Eisenbahnlinie Treviglio-Cremona

Drytech hat die Abdichtung der neuen Straßenunterführung in der Nähe des Bahnhofs von Crema mit einer vollständigen Drytech-Wanne (Bodenplatte, Wände und Decke) realisiert, die so konzipiert ist, dass sie sowohl den Vibrationen des Bahnverkehrs als auch Temperaturschwankungen standhält und dabei wasserdicht bleibt.

Neben der Fahrspur verfügt die Unterführung über einen separaten Weg für Fahrräder und Fußgänger. Die Struktur wurde aus einem 10,5 Meter breiten, 5,9 Meter hohen und 21 Meter langen Monolithen aus Stahlbeton errichtet. Hinzu kommen zwei Brückenfahrbahnen bergauf und bergab mit einer Länge von etwa 8 und 14 Metern, sodass die Gesamtlänge etwa 43 Meter beträgt.

Auftraggeber: Rete Ferroviaria Italiana, Mailand

Konstruktion: Ing. Carraro, Ing. Stella

Bau: Quadrio Gaetano Costruzioni, Morbegno

Abdichtung: Drytech Italien

Abdichtung Aquädukts

Die Hauptfassade des Aquädukts von Vira-Mezzovico.

Die Abdichtung des neuen Beckens des Aquädukts Vira-Mezzovico erfolgte mit einem kompletten Drytech-Wanne.

Das neue Wasserspeicher- und Versorgungsbecken ist Teil des Generalplans des Aquädukts der Gemeinde Vira-Mezzovico.

Die in den Berghang eingelassene Struktur aus Drytech-Beton ist zur Minimierung ihrer visuellen Wirkung völlig wasserdicht, sowohl gegenüber dem im Boden vorhandenen Wasser als auch gegenüber dem in den Innenbecken gesammelten Wasser. Sogar die vom Rasen bedeckten Platten sind im Drytech-Wanne und daher auch resistent gegen Wurzelbildung.

Die perfekte Übereinstimmung zwischen Struktur und Funktion der Drytech-Wanne macht sie nicht nur zu einer soliden Wasserbarriere (die Abdichtung ist so dick wie die Struktur), sondern auch zu einem langlebigen System, da sie sich für eine außerordentlich praktische Wartung eignet. Konkret bedeutet dies, dass bei jedem Eingriff kein Entleeren der Behälter oder gar eine Unterbrechung des Betriebs erforderlich ist.

Der Modernisierungsplan betraf auch das Wassernetz des Aquädukts der Gemeinde Vira-Mezzovico, dessen gesamte zwanzig Kilometer lange unterirdische Leitungen hinsichtlich Durchfluss und Effizienz erneuert wurden.

Drytech Engineering arbeitete bereits in der Entwurfsphase mit Lucchini & Canepa Engineering für alle Aspekte im Zusammenhang mit der Abdichtung der Struktur zusammen.

Struktur: Lucchini & Canepa Engineering, Lugano

Bau: Implenia Schweiz, Bioggio

Drytech Wanne: 700 m2

Abdichtung unterirdischen Tunnels

Cunicolo AIL Agno-Bioggio

Abdichtung mit der Drytech-Wanne Struktur eines unterirdischen Tunnels, der entlang eines Flusses verläuft und an einer Stelle unter dem Bett eines Nebenflusses hindurchführt.

Der AIL Agno-Bioggio-Tunnel für Hochspannungssysteme verläuft 4 km entlang des Flusses Vedeggio und grenzt in einem zentralen Abschnitt auch an den Kanal Prati Maggiori. Genau an dieser Stelle kreuzt der Verlauf des Bauwerks den Entwässerungskanal Riale Roncaccio.

Um es zu überwinden, taucht der Tunnel tiefer in das Flussbett ein, bis zu einer Höhe von -5 Metern über dem Boden. Aufgrund der besonders heiklen Lage, die mehreren Wasserdrücken ausgesetzt ist, wurde dieser Abschnitt des Tunnels mit einem kompletten Drytech-Wanne erstellt, d. h. Fundament, Wände und Decke.

Die Drytech-Wannestruktur des AIL Agno-Bioggio-Tunnels hat eine Dicke zwischen 30 und 40 cm und die Fugen wurden mit Injektionen von DRYflex-Expansionsharz wasserdicht gemacht.

Durch die Abdichtung der gesamten Fugendicke schützt das Harz auch die Bewehrungsstäbe, da es das Wasser vollständig außerhalb des Betons hält.

Im Falle von Infiltrationen ermöglicht das System eine praktische und einfach zu handhabende Wartung aus dem Inneren der Struktur heraus, ohne dass der Betrieb unterbrochen wird.

Die tatsächliche Möglichkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten trägt zur Hauptqualität der Abdichtung bei: Sie soll das Eindringen von Wasser während der gesamten Lebensdauer des Bauwerks verhindern, d. h. für 50 bis 100 Jahre bei Ingenieurbauwerken, wie in SIA 272 vorgeschrieben.

Struktur: Comal Engineering, Lugano

Bau: Implenia, Bioggio

Abdichtung eines Wasserkraftwerks

Das neue Wasserkraftwerk Casale Monferrato wurde unterhalb des linken Po-Ufers gebaut

Abdichtung eines an den Ufern des Po errichteten Wasserkraftwerks mit der wasserdichten Struktur Drytech Wanne.

Bauen für Wasser kann manchmal bedeuten, dass auch unter Wasser gebaut werden muss. Das neue Wasserkraftwerk Casale Monferrato wurde unterhalb des linken Po-Ufers gebaut, und der Fluss überflutete in den 18 Monaten, in denen die Arbeiten durchgeführt wurden, auch die Baustelle vollständig.

Die natürliche Überschwemmung im Überschwemmungsgebiet, in dem die Baustelle eröffnet wurde, stellte für den Drytech-Wanne kein Problem dar, da die Baueigenschaften und Materialien der Anlage durch das Vorhandensein von Wasser nicht verändert werden können, auch nicht während der Bauphase.

Das gleiche DRYflex-Harz, das in die Konstruktionsdetails eingespritzt wird, um diese abzudichten, ist in Gegenwart von Wasser wirksam, selbst unter Druck.

Das von Allara SpA aus Casale Monferrato errichtete System besteht aus einem mobilen Wehr im Flussbett, einem Einlaufbauwerk vor dem Wehr, von dem aus der Umleitungskanal beginnt, der das Wasser zum zentralen Gebäude leitet, in dem die Energieerzeugungsgruppen untergebracht sind, und nach unten davon der Rücklaufkanal ins Flussbett. Abgerundet werden die Arbeiten durch zwei Zugangsleitern – eine an jedem Ufer – für die Ichthyofauna und die Rampe für die Durchfahrt von Kanus.

Der bewegliche Sperrquerträger, bestehend aus einer röhrenförmigen Struktur aus wasseraufblasbarem Gummigewebe, gewährleistet die Umleitung des Wasserflusses zum seitlichen Einlaufwerk des linken Ufers.

Wenn der Wasserstand flussaufwärts den maximal zulässigen Wert erreicht, wird die Querstange unter dem Druck des sie überwindenden Wassers abgesenkt, um Überschwemmungen zu vermeiden.

Mit seiner Länge von 200 Metern Länge ist er der größte flexible Staudamm der Welt, der mit dieser Technologie gebaut wurde.

Die Produktionsanlage beherbergt vier Turbinen, die eine durchschnittliche Leistung von etwa 3000 kW erzeugen, was einer Jahresproduktion von 21 GWh entspricht.

Der Zugang zum Turbinenraum wird durch einen unterirdischen Tunnel gewährleistet, der mit einer Eingangsluke verbunden ist. Der Tunnel ist auch ein kompletter Drytech-Wanne (wasserdichtes Bett, Wände und Platte), der mit dem Hauptkörper durch eine Bewegungsfuge verbunden ist, die mit dem injizierbaren DRYset-Wasserstoppband wasserdicht gemacht wurde.

Eigentümer: Idropana, Turin

Technische Leitung:  STA Engineering, Pinerolo

Struktur:
Ing. Gianluca Odetto – SERTECH, Loranzè

Bau:
Allara SpA, Casale Monferrato

Drytch Wanne:
1’200 m2

Abdichtung der U-Bahn von Algier

Drytech-Techniker bereiten sich auf die Abdichtungssanierung von 5 Tunneln und 5 Metrostationen in Algier vor.

Drytech sanierte die Abdichtung von 5 Tunneln und 5 Stationen der U-Bahn von Algier und versiegelte mehr als 4 km unterirdische Tunnel.

Die Nähe zum Meer setzt die Struktur einem Grundwasserspiegel von 6-8 Metern aus.

Während der Bauphase wurden verschiedene Systeme zur Abdichtung von Tunneln und Bahnhöfen eingesetzt, aber keines davon konnte eine 100%ige Wasserdichtheit garantieren.

Daher die Notwendigkeit einer endgültigen Reorganisation. Das algerische Verkehrsministerium hat die Eurometro Society – auf den U-Bahn-Sektor spezialisierte Londoner Berater – beauftragt, eine Lösung für das Problem der Infiltrationen zu finden.

Nach einer weltweiten Umfrage schlug Eurometro das Drytech Restoration System vor, das auf Injektionen von DRYflex-Acrylharz aus dem Inneren der Struktur basiert.

Der Tunnel der Linie 1 besteht aus 10 Meter langen WU-Betonsegmenten, die durch 2 Bergungsfugen verbunden sind, die mit einer erdbebensicheren Bewegungsfuge durchsetzt sind.

In die Fugen wurden Fugenbänder eingelegt, die nur in 45% der Fugen funktionierten.

Die Fugen der angrenzenden Bauwerke, der Stationen, der Lüftungskanäle etc. wurden stattdessen mit Bentonit-Ausdehnungsprofilen abgedichtet, deren Ausdehnung sich jedoch im Vergleich zum Schwinden des Betons als begrenzt erwies.

Sogar die Jet-Schüsse auf die Lufteinlässe zeigten Infiltrationen.

Die thermischen Veränderungen, denen sie natürlich ausgesetzt sind, erzeugen strukturelle Bewegungen, die das für die Abdichtung verwendete Polyurethan spalten.

Polyurethan, das halbstarr und klebend ist, unterliegt den Bewegungen der Struktur und, wenn sie besonders groß sind, reißt es oder verliert seine Haftung.

Schließlich wurden im Beton Schwindrisse erzeugt, die ebenso viele Durchlässigkeitspunkte des Bauwerks darstellten.

Die Sanierungsmaßnahme von Drytech für die Abdichtung der U-Bahn von Algier wurde von Monsieur de Torino mit dem REAL-System katalogisiert.

Die Anwendung erstellt eine virtuelle Rekonstruktion des Bauwerks mit allen Informationen zur Sanierungsmaßnahme.

Ein Röntgenbild, das eine schnelle und interaktive Abfrage von Bildern und Daten zu den einzelnen durchgeführten Eingriffen ermöglicht.

Abdichtung der unterirdischen Etagen

Die AlpTransit-Betriebszentrale in Pollegio, die den Bahnverkehr im Gotthard- und Monte-Ceneri-Basistunnel betreibt.

Abdichtung der unterirdischen Etagen des AlpTransit-Kontrollturms mit der wasserdichten Betonstruktur Drytech Wanne.

Das Alptransit-Einsatzzentrum in Pollegio steuert den Bahnverkehr der Basistunnel Gotthard und Monte Ceneri.

Wegen seiner futuristischen Architektur “The Periscope” genannt, ist das AEP zusammen mit den hochmodernen Zentren Lausanne, Olten, Zürich eines der vier SBB-Betriebszentren in der Schweiz.

Höhe und Form des Gebäudes sind die architektonische Antwort auf zwei funktionale Zwänge. Die AEP markiert und deklariert die Einfahrt zum Gotthard-Basistunnel. Es ist ein Symbol. Um von der Bahn und der Autobahn als solche wahrgenommen zu werden, wurde sie in die Höhe ausgebaut.

Die zweite Einschränkung ist die dimensionale Inkompatibilität zwischen Leitwarte und Bürogebäudetyp, die dazu geführt hat, den Kontrast zu akzeptieren und radikal auszudrücken. So wird die doppelhohe Platte des Kontrollraums auf einen schräg auf dem Grundstück angeordneten Büroraum aufgepfropft.

Das Alptransit-Einsatzzentrum in Pollegio erscheint daher als skulpturales Objekt, das durch eine Wendung zwischen den beiden Volumen belebt wird. Von einem fahrenden Fahrzeug aus betrachtet, verwandelt es sich, verändert seine Proportionen und bietet verschiedene Gleichgewichtszustände.

Bauherr: Abteilung Logistik des Kantons Tessin

Project: Architekt Bruno Fioretti Marquez, Berlino

Structure: Ingg. Borlini & Zanini, Pambio Noranco

Construction: CSC, Lugano

Abdichtung: Drytech Schweiz, Bedano

Drytech Wanne: 711 m²

Abdichtungssystem Wassertank

Drytech hat den neuen 5.600 m³ fassenden Wassertank, der die Beschneiungskanonen in der Nähe der Carosello 3000 Station in Livigno versorgen wird, mit Drytech Weisse Wanne Abdichtungen gebaut.

Drytech baute den neuen 5.600 m3 fassenden Wassertank, der die Beschneiungskanonen des Skigebiets Carosello 3000 in Livigno versorgen wird, mit dem Abdichtungssystem Drytech Wanne.

Das in 5 Monaten errichtete Bauwerk mit 2.175 m² Drytech-Behälter ist komplett unterirdisch, um das Alpenpanorama nicht zu beeinträchtigen.

Die Praktikabilität der Konstruktion des Drytech Wanne macht den Bau dieser Strukturen schneller. Zeit ist ein entscheidender Faktor bei jedem Job, aber noch wichtiger wird sie bei saisonalen Anwendungen (die Struktur musste rechtzeitig zur Eröffnung der Skisaison fertig sein) und in einem Klima, das das Nutzungsfenster um einige Monate verkürzt.

Drytech Engineering hat einen an die Umweltbedingungen angepassten wasserdichten Beton entwickelt, der auf den Eigenschaften der in der von Edil Dona von Valdisotto, Sondrio ausgewählten Anlage vorhandenen Zuschlagstoffe basiert.

Das Acrylharz DRYflex, das die Details unter Druck abdichtet, ist für den Einsatz in trinkwasserberührten Bauwerken zertifiziert, damit umweltfreundlich und bestens geeignet für den Einsatz in einem Schneekanonentank.

Einer der wichtigsten Beschleunigungsfaktoren vor Ort ist die Kontrolle von Schwindrissen.

Der Drytech Wanne ermöglicht tatsächlich ein Stranggießen (das Bett wurde in einer einzigen Lösung gegossen), da die Risse durch die Risselemente verursacht werden, die auch als Einwegschalung fungieren können.

Kunde: Carosello 3000, Livigno

Projekt: Studio Associato DMP, Livigno

Strukture: Ing. Piergiacomo Giuppani, Sondrio

Bau: EDIL DONA, Valdisotto

Abdichtung: Drytech Italia, Como

Drytech Wanne: 2.175 m²

Abdichtung eines vorgefertigten Monolithen

Die Bahnunterführung der Indipendenza Strasse in Crema ermöglicht die Durchfahrt einer Straße und eines Radwegs unter der Bahntrasse.

Die Abdichtung eines vorgefertigten Monolithen ermöglichte den Bau einer Straßenunterführung ohne Unterbrechung der oberen Bahnlinie.

Der Drytech Wanne ermöglichte es, den Monolithen in der Nähe der Gleise vorzufertigen und mit einem Aushub, der nach und nach den Boden zur Unterstützung der Eisenbahnlinie ersetzte, an seinen endgültigen Standort zu schieben.

Die Bahnunterführung der Indipendenza Strasse in Crema ermöglicht die Durchfahrt einer Straße und eines Radwegs unter der Bahntrasse. Die Arbeiten wurden durchgeführt, ohne die darüber liegende Passage der Züge zu unterbrechen.

Nach der Positionierung wurde der Monolith an seinen kritischen Stellen (Risse und Fugen) mit DRYflex Quellharzinjektionen abgedichtet.

Die nachträglich hergestellte Abdichtung lief während der Startarbeiten nicht Gefahr, beschädigt zu werden.

Die Dehnungsfugen wurden mit injizierbaren DRYset Fugenbändern vorbereitet.

Struktur: Ing. Terzini, Crema

Bau: De Fabiani Spa, Cavenago d’Adda

Drytech Wanne: 3’600 m²

Abdichtung von Pumpenschächten in der Bodenplatte

Die Baustelle des Hauptsitzes eines großen multinationalen Unternehmens öffnet sich buchstäblich zum Kopenhagener Meer und ist durch ein System von Spundwänden vom Wasser isoliert.

Drytech hat ein System für die Abdichtung von Pumpenschächten entwickelt, das es den Bauunternehmern ermöglicht, die Auspumpen direkt in der Bodenplatte zu positionieren.

Die speziellen wasserdichten Schächte werden in der Werkstatt in Bedano, Schweiz, hergestellt und an die Baustelle geliefert, wo auch immer auf der Welt sie sich befinden, wo sie vom Drytech-Techniker vorbereitet werden.

Dies ist der Fall bei der direkt in der Nordsee eröffneten Baustelle, wo 36 Pumpbrunnen installiert, anschließend abgedichtet und in das Bett eingearbeitet wurden.

Ist die Funktion erschöpft, wird die Drytech Pumpenwelle außen und innen wasserdicht.

Sobald das Gießen abgeschlossen ist, wird die Fuge zwischen Brunnen und Bett mit DRYflex-Expansionsharz injiziert, das Element durch Druck abdichtet und sich um die gesamte Dicke des Betts wickelt.

Jegliche Wasserströmungen innerhalb des Brunnens werden stattdessen durch den mit Dichtungen sowohl am Umfang des Brunnens als auch an jedem der Verschlussbolzen abgedichteten Deckel unschädlich gemacht.

Durch den Einsatz des Drytech-Systems konnte der Zeitaufwand für den Bau des wasserdichten Kellers um mehrere Wochen gespart werden.

Abdichtung: Drytech Italien