Abdichtungssanierungen von Autobahntunneln

Eingangsportal des Tunnels Vedeggio-Cassarete bei der Ausfahrt Lugano Nord der Autobahn N2

In den letzten drei Jahrzehnten hat Drytech hat mehrere Abdichtungssanierungen von Autobahntunneln der Schweizer Autobahn N2 durchgeführt: die Hauptverkehrsader, die das Land in Nord-Süd-Richtung durchquert, von Basel nach Chiasso.

Das Sanierungssystem, das auf expandierenden Harzinjektionen basiert, dichtete die Sickerstellen in Rissen, Fugen und Kiesnestern ab.

Drytech hat unter anderem auch Tunnel saniert:

N2 Arisdorf-Tunnel – Risse, Fugen und Kiesnester;

N2 Belchen-Tunnel, Dichten – Durchlässe, Risse und Kiesnester;

N2 Hagnau-Tunnel, Muttenz – Durchlässe und Nebenanlagen;
N2 Pratteln-Tunnel, Liestal Schönthal – Risse, Wand- und Deckenfugen;

N2 Lange Heid Tunnel, Münchenstein – Bewegungsfugen;

N2 Dosso Taverne-Tunnel – Aussparungsfugen;

N2 Melide Grancia Tunnel – Risse und Fugen im technischen Tunnel;

N2 Galleria Melide Grancia – Risse und Fugen im oberen Teil des Gewölbes;

Darüber hinaus sanierte Drytech das Portal des Tunnels Vedeggio Cassarate durch Abdichtung von Rissen.

Abdichtung Schwimmbäder Garage SPA

Die Corten-Verkleidung der Wände im Entwurf des Architekten Mino Caggiula.

Die Abdichtung von Schwimmbädern, Garage, SPA und Aufzugsschächten der Villen der Residenz Blade wurde mit dem Drytech Wanne System realisiert.

Für den Architekten Mino Caggiula “Entwerfen bedeutet, das, was wir aufgenommen haben, zu überarbeiten, um neue Lösungen zu finden. Blade ist das Produkt der Erfahrung, die der amerikanische Bildhauer Richard Serra in einem Kunstwerk gemacht hat.”

Für den Tessiner Architekten ist es “eine große Verantwortung, eine ausgewogene und integrierte Note auf dem Territorium zu hinterlassen, die in der Lage ist, eine harmonische Verbindung mit dem Raum und der umgebenden Landschaft herzustellen.”

Die Operation bestand darin, das hügelige Gelände durch das Einsetzen gebogener Cor-Ten-Stahlklingen vorsichtig zu “kratzen”, die so positioniert waren, dass sie den Blick auf den Wald im Süden überdeckten und den Blick auf den See lenkten.
Die Wohneinheiten sind in zwei separate Blöcke unterteilt und durch ein System aus Primär- und Sekundärlamellen unterteilt.

Durch die Aufteilung auf zwei Ebenen entstehen zudem große Terrassen, die die Dimensionen echter privater Hängegärten annehmen.

Die Tognola Group, der Projektträger und Generalunternehmer des Projekts, hat auch die Innenarchitektur der Villen entwickelt. Der Komplex umfasst außerdem einen den Bewohnern vorbehaltenen Wellnessbereich mit Fitnessraum, Sauna und Türkischem Bad sowie einen Außenpool.

Veranstalter: Tognola Group, Lugano

Projekt: Architect Mino Caggiula, Lugano

Struktur: Engineer Alessio Casanova, Pazzallo

Bau: GTL, Gravesano

Foto: Paolo Volonté

Drytech Wanne:
 2’875 m2

Abdichtung Tiefarage Schwimmbäder Wellnessbereichs

Überlaufbecken im Reka-Feriendorf in Albonago, gebaut mit dem Drytech-Wanne

Drytech führte die Abdichtung der Tiefgarage, der Keller, der Schwimmbäder und des Wellnessbereichs des Reka-Dorfes in Albonago durch.

„Ferien und Freizeit für alle zugänglich machen“: Mit diesem Ziel wurde 1939 die Schweizer Reisekasse (Reka) gegründet, gegründet von visionären Unternehmern, Gewerkschaften sowie Tourismus- und Transportunternehmen. Damals waren Reisen und Ferien Vorrecht einer Elite.

Reka wurde mit dem Ziel gegründet, sie einer immer größeren Zahl von Familien zugänglich zu machen, zunächst mit einem gezielten Sparsystem, dann durch die Entwicklung eigener Ferienangebote zu erschwinglichen Preisen.

Mit einer Investition von 33 Millionen Franken hat Reka das Feriendorf Albonago erweitert und umgestaltet und 49 Wohnungen, zwei Hotelzimmer, eine Taverne/Pizzeria, ein Panoramaschwimmbad, einen Wellnessbereich, eine Velostation, Grillplätze und Spielplätze geschaffen. für ca. 270 Gäste.

Die Schwimmbäder, das Wellnesscenter, die Garage und die Keller wurden mit der wasserdichten Drytech Wanne-Struktur gebaut.

Eines der Wahrzeichen des Reka-Dorfes ist zweifellos der Infinity-Pool mit Blick auf den Ceresio-See, mit einem unvergleichlichen Ausblick, der den gesamten Golf von Lugano, den ikonischen Monte San Salvatore und den Horizont bis zum Malcantone umfasst. Ein Privileg, das wirklich allen Familien zusteht.

Vorläufiges Projekt: Itten+Brechbühl, Lugano

Projekt: Charles De Ry Architettura, Paradiso

Struktur: Pianifica, Locarno

Bauleitung: Implenia Building, Besso

Bau: Barella, Chiasso et Giovanni Quadri, Cadempino

Drytech Wanne: 5’360 m2

Abdichtung Livigno Olympia-Schwimmbecken

Das Logo des Olympischen Bundeszentrums Livigno

Drytech führte die Abdichtung des Federica Pellegrini-Schwimmbereichs in Livigno mit dem neuen Olympia-Schwimmbecken durch.

Olympisches Schwimmbad
das Rekordschwimmbad.
Eintausendachthundertsechzehn und 50 Meter. Zu der Hyper-Trainingshöhe von Livigno kommen die 50 kostbaren Meter des “Schwimmbereichs Federica Pellegrini“ hinzu: ​​das neue olympische Schwimmbad, gebaut von TMG aus Berbenno di Valtellina.

Das neue Schwimmbad verfügt über 12 Wettkampf-Startblöcke (6 auf jeder Seite) mit 5-Positionen-Startplattformen. Mit besonderem Augenmerk auf das Wohlbefinden des Schwimmers und die Auswirkungen auf die Umwelt wird das Wasser mit einem Hypochlorit (mit niedrigem Chloratgehalt) desinfiziert, das vor Ort mithilfe der elektrolytischen Salzumwandlungstechnologie hergestellt wird und unter anderem die Reduzierung von Chlorierungsabfällen ermöglicht.

Auch die Sicherheit der Struktur liegt auf absolutem Spitzenniveau. Tatsächlich ist das Becken mit dem Angel-Eye-System ausgestattet: 20 Unterwasserkameras, die in Echtzeit Bilder der Schwimmer aufzeichnen. Das System ist in der Lage, Gefahrensituationen zu erkennen und sendet im Alarmfall ein Signal direkt an die Smartwatch des Rettungsschwimmers.

Drytech führte die Abdichtung aller Fundamente des Gebäudes, aller Umfassungswände und der Rückgewinnungstanks durch und arbeitete dabei bereits in der Entwurfsphase mit den Bauingenieuren zusammen. Alle diese Strukturen stehen in Kontakt mit dem Wasser des Federia-Baches, einem Nebenfluss des Gallo-Sees, dessen Durchfluss je nach Niederschlagsregime und vor allem saisonalen Tauphasen variiert.

Selbstverständlich ist das neue Schwimmbereichs Federica Pellegrini für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Aquagranda-Zentrum können Sie auch schnorcheln und dabei die Fische auf dem Meeresboden bewundern oder zu den interstellaren Stationen Mars, Mond und Venus reisen. All dies dank Divr: einer neuen Form der virtuellen Realität, die multisensorische Technologie nutzt, verstärkt durch das Eintauchen in Wasser.

Eigentümer: Aquagranda, Livigno

Projekt:
Architect Giovanni Colturi

Projektmitarbeiter: Geom. Demis Spiller

Struktur: Eng. Fabio Fabiano, Varese / Engineer Marco Finazzi, Palazzolo Sull’Oglio / Eng. Fabio Sibaud, Como

Bau: TMG, Berbenno di Valtellina

Drytech-Wanne: 2,300 m2

Abdichtung Tiefgarage und Brunnen

Luftaufnahme des Mehrzweckzentrums Polis in Pregassona

Drytech hat die Abdichtung der Tiefgarage des Polis Centre mit dem Drytech Tank und die Oberflächen der Außenbrunnen mit der Architekturbeschichtung Drycoat hergestellt.

Der Plan des Polis-Multifunktionszentrums in Pregassona ist ein doppeltes L, das willkommen heißt und umarmt und das Gefühl der Offenheit gegenüber der Außenwelt verstärkt.

Eine Architektur, die sowohl symbolisch als auch funktional ist, die Wege leitet, Aggregationen schafft und das Zentrum in das Stadtgefüge integriert.

Die Struktur wurde vom Studio Mario Campi entworfen, dem Gewinner des internationalen Wettbewerbs im Jahr 2008. Die anschließende Entwicklung des Werks wurde bis zur Einweihung im Jahr 2021 vom Architekten Rosario Galgano geleitet.

Der Komplex ist eine wichtige Ressource des sozialen Dienstleistungsnetzwerks für ältere Menschen im Raum Lugano.

Auf der unteren Ebene befindet sich der Kindergarten mit eigenem Spielbereich im Freien mit Blick auf den Innenhof, was zum generationsübergreifenden und vernetzten Charakter des Polis Centre beiträgt.

Der gegenüberliegende Flügel hingegen beherbergt die Strukturen für die Funktionalität des Zentrums: Radiologie, Tiefgaragen, Lieferanteneingang, Technikräume etc.

Diese teilweise im Hügelprofil versenkte Ebene besteht aus der wasserdichten Vasca Drytech-Struktur.

Drytech hat auch die wasserdichte Abdeckung der Pools im Innenhof geschaffen, mit der durchgehenden Drycoat-Beschichtung in zwei Farben, die aus einer Mischung von Quarzsanden (nicht aus Farben) hergestellt wird und daher beständig gegen ständige Einwirkung von Witterungseinflüssen ist, ohne dass es zu einer chromatischen Verschlechterung kommt.

Der Komplex entspricht, wie jedes neue Gebäude in der Stadt, dem Minergie-Energiestandard, wodurch der Energiebedarf deutlich reduziert wird. Darüber hinaus ist das Polis Center einzigartig in der Eigenstromerzeugung durch ein integriertes Photovoltaiksystem (BIPV), das sowohl die horizontalen Flächen des Daches als auch die der Fassaden nutzt und mit weiteren 1.600 Quadratmetern Photovoltaikpaneelen ausgestattet ist.

Projekt: Studio Mario Campi

Ausführendes Projekt: Architekt Rosario Galgano, Lugano

Struktur: Afry Engineering, Rivera

Bau: Consorzio Garzoni – Rizzani De Eccher

Drytech-Tank: 2.900 m2

Projekt: Studio Mario Campi

Ausführendes Project: Architekt Rosario Galgano, Lugano

Struktur: Afry Engineering, Rivera

Bau: Konsortium GarzoniRizzani De Eccher

Drytech Wanne: 2’900 m2

Abdichtung Aquädukts

Die Hauptfassade des Aquädukts von Vira-Mezzovico.

Die Abdichtung des neuen Beckens des Aquädukts Vira-Mezzovico erfolgte mit einem kompletten Drytech-Wanne.

Das neue Wasserspeicher- und Versorgungsbecken ist Teil des Generalplans des Aquädukts der Gemeinde Vira-Mezzovico.

Die in den Berghang eingelassene Struktur aus Drytech-Beton ist zur Minimierung ihrer visuellen Wirkung völlig wasserdicht, sowohl gegenüber dem im Boden vorhandenen Wasser als auch gegenüber dem in den Innenbecken gesammelten Wasser. Sogar die vom Rasen bedeckten Platten sind im Drytech-Wanne und daher auch resistent gegen Wurzelbildung.

Die perfekte Übereinstimmung zwischen Struktur und Funktion der Drytech-Wanne macht sie nicht nur zu einer soliden Wasserbarriere (die Abdichtung ist so dick wie die Struktur), sondern auch zu einem langlebigen System, da sie sich für eine außerordentlich praktische Wartung eignet. Konkret bedeutet dies, dass bei jedem Eingriff kein Entleeren der Behälter oder gar eine Unterbrechung des Betriebs erforderlich ist.

Der Modernisierungsplan betraf auch das Wassernetz des Aquädukts der Gemeinde Vira-Mezzovico, dessen gesamte zwanzig Kilometer lange unterirdische Leitungen hinsichtlich Durchfluss und Effizienz erneuert wurden.

Drytech Engineering arbeitete bereits in der Entwurfsphase mit Lucchini & Canepa Engineering für alle Aspekte im Zusammenhang mit der Abdichtung der Struktur zusammen.

Struktur: Lucchini & Canepa Engineering, Lugano

Bau: Implenia Schweiz, Bioggio

Drytech Wanne: 700 m2

Abdichtung teilweise vergrabenen Podiums

Ein architektonisches Detail, das auf die Zinnen der alten Stadtmauern anspielt und die komponierte Monumentalität des Gebäudes aufbricht.

Die Abdichtung des teilweise vergrabenen Podiums der Torricella-Taverne-Schule erfolgt mit einem Drytech-Wanne.

Der Bau des Kindergartens Torricella-Taverne ist Teil der umfassenden Neuordnung eines Gebiets, in dem der Bau verschiedener öffentlicher, schulischer und sportlicher Einrichtungen geplant ist.

Das Studio Celoria Architects hat den Zwang, den eine bestehende Wand darstellt, in eine Ressource übersetzt, die durch die Berührung der einzelnen in der Umgebung vorhandenen Elemente deren gegenseitige Beziehungen definiert.

Tatsächlich ist die Mauer zum Hauptgegenstand der Intervention geworden, denn sie bildet die Basis des Gebäudes und den Ort des Fußgängerwegs, der zur Schule führt und über eine Rampe mit den Sportplätzen verbunden ist.

Die drei übrigen Seiten des Podiums liegen unter der Erde und beherbergen die Technik- und Serviceräume in einer wasserdichten Drytech-Wannestruktur.

Die planimetrische Organisation des Gebäudes interpretiert die funktionalen Vorgaben von Schulgebäuden mit dem Ziel, die Verkehrsflächen zu optimieren, die Verteilung auf ein Minimum zu reduzieren und Flure zu eliminieren.

Die abstrakte Komposition des Bandes wird jedoch durch die Einführung einiger Elemente gemildert, die irgendwie außerhalb dieser komponierten Monumentalität liegen und auf antike Bastionen verweisen, die ihren formalen Ausdruck charakterisieren.

Auch wenn die Reihe der kleinen bunten Motorroller, die unter der Loggia geparkt sind, dem Kindergarten Taverne-Torricella den entscheidenden Hauch von Zärtlichkeit verleiht.

Projekt: Celoria Architects, Balerna

Struktur: Brenni Engineering SA, Mendrisio

Bau: CSC SA, Lugano

Abdichtung unterirdischen Tunnels

Cunicolo AIL Agno-Bioggio

Abdichtung mit der Drytech-Wanne Struktur eines unterirdischen Tunnels, der entlang eines Flusses verläuft und an einer Stelle unter dem Bett eines Nebenflusses hindurchführt.

Der AIL Agno-Bioggio-Tunnel für Hochspannungssysteme verläuft 4 km entlang des Flusses Vedeggio und grenzt in einem zentralen Abschnitt auch an den Kanal Prati Maggiori. Genau an dieser Stelle kreuzt der Verlauf des Bauwerks den Entwässerungskanal Riale Roncaccio.

Um es zu überwinden, taucht der Tunnel tiefer in das Flussbett ein, bis zu einer Höhe von -5 Metern über dem Boden. Aufgrund der besonders heiklen Lage, die mehreren Wasserdrücken ausgesetzt ist, wurde dieser Abschnitt des Tunnels mit einem kompletten Drytech-Wanne erstellt, d. h. Fundament, Wände und Decke.

Die Drytech-Wannestruktur des AIL Agno-Bioggio-Tunnels hat eine Dicke zwischen 30 und 40 cm und die Fugen wurden mit Injektionen von DRYflex-Expansionsharz wasserdicht gemacht.

Durch die Abdichtung der gesamten Fugendicke schützt das Harz auch die Bewehrungsstäbe, da es das Wasser vollständig außerhalb des Betons hält.

Im Falle von Infiltrationen ermöglicht das System eine praktische und einfach zu handhabende Wartung aus dem Inneren der Struktur heraus, ohne dass der Betrieb unterbrochen wird.

Die tatsächliche Möglichkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten trägt zur Hauptqualität der Abdichtung bei: Sie soll das Eindringen von Wasser während der gesamten Lebensdauer des Bauwerks verhindern, d. h. für 50 bis 100 Jahre bei Ingenieurbauwerken, wie in SIA 272 vorgeschrieben.

Struktur: Comal Engineering, Lugano

Bau: Implenia, Bioggio

Wasserdichter Drytech-Betonpool

Ein sehr langes Schwimmbecken

Ein wasserdichter Drytech-Betonpool, sehr lang auf der Hinfahrt und kurz auf der Rückfahrt.

Es ist der perspektivische Effekt, der von den Architekten Mikail Akbas und Massimo Carmellini geschaffen wurde, die auch die Villa auf den Höhen von Chiasso entworfen haben.

Von der Seite des Sprungbretts aus gesehen erscheint das Becken sehr lang und das Gewässer ist der absolute Protagonist.

Auf der gegenüberliegenden Seite hingegen sind es die Villa und die große Rasenfläche, die den Raum prägen, und der Swimmingpool, der zuvor so lang wirkte wie die Veranda, zieht sich ins Grüne zurück.

Die unendliche Ostseite und die Neigung des Rasens sorgen für einen weiteren überraschenden Effekt: Die Bäume in der Hecke scheinen direkt aus dem Wasser zu ragen.

Das freiliegende Schwimmbecken wurde in einer wasserdichten Drytech-Betonkonstruktion errichtet und nach Abschluss der Bauarbeiten durch Injektionen von expandierendem Harz abgedichtet, das die Fugen, die Schwindungsrisse und die zahlreichen Kreuzungen wie die Zuflussöffnungen, die Abflüsse und die Überflutungen abdichtete Lampen.

Projekt: Architekten Mikail Akbas, Chiasso und
Massimo Carmellini, Balerna

Konstruktion: Garzoni, Lugano

Abdichtung eines Wasserkraftwerks

Das neue Wasserkraftwerk Casale Monferrato wurde unterhalb des linken Po-Ufers gebaut

Abdichtung eines an den Ufern des Po errichteten Wasserkraftwerks mit der wasserdichten Struktur Drytech Wanne.

Bauen für Wasser kann manchmal bedeuten, dass auch unter Wasser gebaut werden muss. Das neue Wasserkraftwerk Casale Monferrato wurde unterhalb des linken Po-Ufers gebaut, und der Fluss überflutete in den 18 Monaten, in denen die Arbeiten durchgeführt wurden, auch die Baustelle vollständig.

Die natürliche Überschwemmung im Überschwemmungsgebiet, in dem die Baustelle eröffnet wurde, stellte für den Drytech-Wanne kein Problem dar, da die Baueigenschaften und Materialien der Anlage durch das Vorhandensein von Wasser nicht verändert werden können, auch nicht während der Bauphase.

Das gleiche DRYflex-Harz, das in die Konstruktionsdetails eingespritzt wird, um diese abzudichten, ist in Gegenwart von Wasser wirksam, selbst unter Druck.

Das von Allara SpA aus Casale Monferrato errichtete System besteht aus einem mobilen Wehr im Flussbett, einem Einlaufbauwerk vor dem Wehr, von dem aus der Umleitungskanal beginnt, der das Wasser zum zentralen Gebäude leitet, in dem die Energieerzeugungsgruppen untergebracht sind, und nach unten davon der Rücklaufkanal ins Flussbett. Abgerundet werden die Arbeiten durch zwei Zugangsleitern – eine an jedem Ufer – für die Ichthyofauna und die Rampe für die Durchfahrt von Kanus.

Der bewegliche Sperrquerträger, bestehend aus einer röhrenförmigen Struktur aus wasseraufblasbarem Gummigewebe, gewährleistet die Umleitung des Wasserflusses zum seitlichen Einlaufwerk des linken Ufers.

Wenn der Wasserstand flussaufwärts den maximal zulässigen Wert erreicht, wird die Querstange unter dem Druck des sie überwindenden Wassers abgesenkt, um Überschwemmungen zu vermeiden.

Mit seiner Länge von 200 Metern Länge ist er der größte flexible Staudamm der Welt, der mit dieser Technologie gebaut wurde.

Die Produktionsanlage beherbergt vier Turbinen, die eine durchschnittliche Leistung von etwa 3000 kW erzeugen, was einer Jahresproduktion von 21 GWh entspricht.

Der Zugang zum Turbinenraum wird durch einen unterirdischen Tunnel gewährleistet, der mit einer Eingangsluke verbunden ist. Der Tunnel ist auch ein kompletter Drytech-Wanne (wasserdichtes Bett, Wände und Platte), der mit dem Hauptkörper durch eine Bewegungsfuge verbunden ist, die mit dem injizierbaren DRYset-Wasserstoppband wasserdicht gemacht wurde.

Eigentümer: Idropana, Turin

Technische Leitung:  STA Engineering, Pinerolo

Struktur:
Ing. Gianluca Odetto – SERTECH, Loranzè

Bau:
Allara SpA, Casale Monferrato

Drytch Wanne:
1’200 m2