Hotel Hilton, Como

Das Hilton Lake ist der größte Hotelbau am Comer See. Das Dach wird von einem Infinity-Pool dominiert, der aus der wasserdichten Drytech Weisse Wanne Struktur besteht.

Hilton Lake ist das größte Hotel am Comer See.

Es wurde 2018 eröffnet und verfügt über 170 Zimmer, zwei Restaurants, ein Spa mit Innenpool, ein hochmodernes, rund um die Uhr geöffnetes Fitnesscenter und einen Konferenzbereich, der in 6 modulare Räume unterteilt ist und eine Gesamtkapazität von 300 Sitzplätzen bietet.

Auf der eleganten Dachterrasse im obersten Stockwerk des Gebäudes können die Gäste den atemberaubenden Blick auf den See direkt von einem Infinity-Pool – erstellt von Drytech in einer einzigen wasserdichten Betonkonstruktion – von der angrenzenden Lounge-Bar mit Terrasse mit Blick auf den Stadtgolf genießen. oder auf der gegenüberliegenden Seite vom Solarium mit Hydromassage.

Das Projekt der Architekten Dario Pietro Cazzaniga und Monica Limonta begann mit der Sanierung und Renovierung zweier bestehender Gebäude: einer ehemaligen Backsteinweberei, in der Eingang, Rezeption und Loungebar Taffeta untergebracht sind, und einem komplett neu gestalteten Heckkorpus der großen bodentiefe Fenster der Räume.

Die beiden Hauptkörper werden durch eine moderne Glaskonstruktion verbunden, die die Lobby beherbergt und die Seeufertradition von Gewächshäusern und Wintergärten neu interpretiert.

Die gesamte Struktur, einschließlich der 21 Suiten, wurde von den Architekten Cazzaniga und Limonta eingerichtet. Ein globaler Ansatz, der sich in der eleganten architektonischen und funktionalen Einheit des Projekts widerspiegelt und die Struktur an die Spitze des Hotels am Comer See stellt.

Eigentum: VICO SpA, Como

Projekt: AArch. Dario Pietro Cazzaniga e Monica Limonta

Struktur: Ing. Filippo Valaperta – FV Progetti

Bau: Nessi & Majocchi SpA, Como

Drytech Wanne: 120 m²

Nuvola Lavazza, Turin

Die von Cino Zucchi Architetti entworfene Nuvola Lavazza und die von Cino Zucchi selbst zusammen mit Picco Architetti restaurierten historischen Gebäude sind ein Beispiel für Architektur, die mit der Nachbarschaft, mit der Zeit und mit der Umwelt in Dialog tritt.

Die von Cino Zucchi Architetti entworfene Nuvola Lavazza und die von Cino Zucchi selbst zusammen mit Picco Architetti restaurierten historischen Gebäude sind ein Beispiel für Architektur, die mit der Nachbarschaft, mit der Zeit und mit der Umwelt in Dialog tritt.

Im Laufe der Zeit fanden in dem von der Intervention betroffenen Gebiet die Aktivitäten von Società Elettrica Alta Italia, Sip und schließlich Enel statt.

Eine historische Produktionsstätte, umgeben von einer Grenzmauer.

Der große Block wurde geöffnet und in einen Fußgängerplatz umgewandelt, der von allen Bereichen überragt wird, die sowohl neu gebaut – das neue Lavazza Business Center – als auch renoviert wurden.

Ein Ort, der mit dem großen Gartenplatz und seinen Räumlichkeiten sowie der öffentlichen Tiefgarage zu einem integralen Bestandteil sowohl des Straßennetzes als auch des Nachbarschaftslebens wird.

Die Umgebung trug zur Gestaltung der Höhe des Gebäudes bei, die je nach Sonnenausrichtung und den umliegenden Gebäuden auf verschiedenen Seiten zwischen sechs und zwei Stockwerken variiert.

Die Metallpilaster und -bänder bilden ein äußeres Gitter auf der Glasoberfläche, das je nach Jahreszeit und Tageszeit dazu beiträgt, die Sonnenstrahlen abzuschirmen oder ihr Eindringen zu erleichtern.

Der ununterbrochene Dialog mit der Umwelt umfasst begrünte Dächer, hängende Gärten zwischen den Büros und ein ausgeklügeltes digitales System, das die Umgebungsparameter – wie Temperatur und Beleuchtung – in Abhängigkeit von den Zeiten und Methoden der Nutzung der verschiedenen Räume programmiert. um Wohnkomfort und Energieeffizienz zu maximieren.

Eigentum: Lavazza, Torino

Projekt:
Cino Zucchi Architetti, Milano
Picco Architetti, Torino

Struktur: Ing Giorgio Piccarreta – AI Engineering, Torino

Bau: Colombo Costruzioni, Lecco

Drytech Tank: 12’590 m2

Denitrifikationstank, Bresso

Der Gang durch die Denitrifikationsbecken aus der wasserdichten Struktur Drytech Weisse Wanne

Die Kläranlage Bresso Niguarda wurde mit einem neuen 10.800 m³ Denitrifikationsbecken ausgestattet.

Die Denitrifikation von Abwasser ist ein Verfahren zur Entfernung von in Lösung vorhandenen Stickstoffverbindungen durch fakultativ heterotrophe Bakterien.

Der Teil der Anlage, in dem der Prozess stattfindet, ist ein quadratischer Tank, der in zwei gleich große Kammern unterteilt ist, die nur oberflächlich miteinander verbunden sind und die Kontinuität der Behandlung ermöglichen, auch wenn eine von ihnen entleert werden muss die beiden Abteilungen für Wartungseingriffe.

Die einzige WU-Betonkonstruktion des Drytech Wanne hat unter anderem den Vorteil, dass die von innen durchführbaren Wartungseingriffe der Abdichtung schnell und sofort überprüfbar sind.

Eigentum: CAP Holding SpA, Assago

Projekt: Ing.Gabriele Ghilardi, Bergamo

Bauaufsicht: Ing.Emanuele CalloniMI10studio, Milano

Bau: Intesa Costruzioni, Treviolo

Drytech Wanne: 3’531 m2

Eisenbahnunterführung, Vigevano

Unter dem Bahnhof Vigevano wurde eine neue Fußgängerunterführung gebaut, die Reisenden einen sicheren Zugang zu den Bahnsteigen ermöglicht und die beiden Stadtteile an den Seiten des Bahnhofs verbindet.

Unter dem Bahnhof Vigevano wurde eine neue Fußgängerunterführung gebaut, die Reisenden einen sicheren Zugang zu den Bahnsteigen ermöglicht und die beiden Stadtteile an den Seiten des Bahnhofs verbindet.

Die wasserdichte Struktur wurde mit dem Drytech-Wannesystem entworfen und gebaut, ohne den Bahnverkehr zu unterbrechen.

Zur Stützung der Gleise wurde eine hängende Metallkonstruktion geschaffen, die abwechselnd ein Gleis nach dem anderen sperrt und den Verkehr von Zeit zu Zeit auf die anderen umleitet.

Die Unterführung wurde aus hydraulisch abgedichtetem Beton nach einem Drytech-Rezept gebaut, das von Drytech Engineering auf der Grundlage der in der von der Firma Quadrio ausgewählten Betonmischanlage vorhandenen Zuschlagstoffe definiert wurde.

Fugen, Risse und Kreuzungen wurden mit DRYset-Elementen vorbereitet, um die schnelle und kapillare Diffusion des DRYflex-Harzes vorzubereiten.

Nachdem der Beton ausgereift war, tränkten die Drytech-Techniker alle Konstruktionsdetails mit wasserfestem Harz und versiegelten so die Struktur vollständig.

Die Baustelle hatte keinen Einfluss auf den normalen Zugverkehr und Drytech wiederum beeinträchtigte den Fortschritt der Arbeiten nicht, da seine Tätigkeiten parallel zu den Bauarbeiten stattfinden und praktisch aus dem Arbeitskalender gestrichen sind.

Eigendum: RFI Rete Ferroviaria Italiana 

Struktur: Intera Srl, Roma 

Bau: Quadrio Gaetano Costruzioni SpA, Morbegno

Drytech Wanne: 1’580 m²

Bahnunterführung, Albairate

DRYflex-Harzinjektionen zur Abdichtung einer Straßenunterführung, ohne dass der obere Bahnverkehr unterbrochen werden muss.

Eine wasserdichte Unterführung, ohne den oberen Bahnverkehr unterbrechen zu müssen.

Die Sanierung der Straßenunterführung Albairate war aufgrund des Versagens der bestehenden Bentonitanlage notwendig.

Mit DRYflex Harzinjektionen in den Bewegungsfugen und in den Gussfugen wurde die Struktur wiederhergestellt.

Die Unterführung begann einige Monate nach der Eröffnung undicht zu werden.

Drytech griff aus dem Inneren des Gebäudes ein, ohne bauliche Abrisse oder äußere Ausgrabungen und vor allem ohne Einschränkungen des normalen Zugverkehrs auf der Strecke Mailand-Vigevano.

Wie bei jeder Drytech-Renovierung ermöglichte auch diese eine sofortige Überprüfung.

Kunde: RFI Rete Ferroviaria Italiana

Sanierungsprojekt: Ing. Maurizio Schiavo, Padova

Restaurierungsfirma: D’Adiutorio Appalti e Costruzioni Srl, Montorio al Vomano

Sanierung:
277 m Bewegungsfugen;
133 m Fugen.

Wasserreiniger, Rozzano

Die Klärbecken der Kläranlage Rozzano sind aus der wasserdichten Struktur Drytech Weisse Wanne gefertigt.

Wasseraufbereitungstanks stellen eine doppelte Herausforderung für Abdichtung dar.

Diese Art von Struktur muss in der Tat eine doppelte Undurchlässigkeit gewährleisten: gegenüber dem externen Wasserspiegel und natürlich gegenüber dem im Tank behandelten Wasser.

Die Kläranlage Rozzano befindet sich ebenfalls auf einem schmalen Landstreifen zwischen dem südlichen Flusslauf des Lambro auf der einen Seite und einem Kanal auf der anderen, im südöstlichen Bereich der Oase Smeraldino.

Das Thema Wasserdichtheit des Werkes wird daher nach Möglichkeit noch sensibilisiert für die Umweltauswirkungen.

Der neue Reinigungstank wurde von der Firma Intesa Costruzioni in Zusammenarbeit mit Drytech in nur 120 Tagen mit dem Drytech-Wanne System gebaut.

Der wasserdichte Beton wurde von Drytech Engineering basierend auf den Eigenschaften des vom Bauunternehmen gewählten Systems formuliert, mit dem Ziel, neben der Wasserdichtheit auch die chemische Beständigkeit gegen Siedlungsabfälle zu gewährleisten.

Eine ähnliche Beständigkeit wird offensichtlich für DRYflex-Harz benötigt, das, da es sich ausdehnt, Fugen, Risse und Kreuzungen durch Druck abdichtet.

Das Harz wird über die gesamte Dicke der Struktur injiziert, so dass es dem Wasser eine entsprechende Barriere entgegensetzt.

Darüber hinaus ermöglicht die Trinkwasserverträglichkeit von DRYflex – zertifiziert nach BS 6920-1: 2000 – den garantierten Einsatz in Bauwerken mit Trinkwasserkontakt.

Der neue Tank der Rozzano Purification Plant, der im Februar 2019 in Betrieb genommen wurde, hat ein Fassungsvermögen von 1.700 m³ und behandelt eine maximale Durchflussmenge von 360 m³/h.

Eintung: CAP Holding SpA, Assago

Projekt: Ing. Marco Callerio di CAP Holding, Assago

Struktur: Ing. Bernardo Vanelli, Castelleone

Bau: Intesa Costruzioni, Treviolo

Drytech Wanne: 1’100 m