Residenz Tertianum, Chiasso

Das Projekt für die neue Tertianum Residence in Chiasso kreist um das Konzept des Platzes: den urbanen Raum des Austauschs, der Begegnung, des Teilens.

Das Projekt für die neue Tertianum Residence in Chiasso kreist um das Konzept des Platzes: den urbanen Raum des Austauschs, der Begegnung, des Teilens.

Wenn menschliche Beziehungen, Beziehungen, das Erkennen unserer Heimat an einem Ort sind, besteht das Hauptziel einer Architektur für das dritte und vierte Zeitalter darin, die Bedingungen für die Bildung einer neuen Gemeinschaft zu schaffen.

Neben den Themen Selbstständigkeit und gelebte Intimität sowie Pflege- und Betreuungsangeboten ist Sozialität die dritte Säule eines gesunden und anregenden Lebens in jedem Alter.

Es ist wichtig, an Orten zu leben, die uns neue Begegnungsmöglichkeiten bieten.

Die Residenz Tertianum ist in der Tat ein neuer Spielplatz in Chiasso und fördert eine Begegnung zwischen den Generationen, die sowohl Kinder als auch ältere Menschen bereichern wird.

Im Inneren des Gebäudes befinden sich neben der Panoramaterrasse ein öffentlich zugängliches Restaurant, eine Arztpraxis, ein Podologe, ein Friseur und Physiotherapie.

Die große Tiefgarage mit wasserdichter Drytech Wanne ist auch mit Ladeplätzen für Elektroautos ausgestattet.

Eigentum: Tertianum, Chiasso

Projekt: DF + Partners, Lugano

Struktur: Jelmoni Ingegneria, Ascona

Bau: Quadri, Lamone-Cadempino

Drytech Wanne: 7.500 m²

Leichenhalle, Chiasso

Ein Detail des Vordachs mit den eindrucksvollen Öffnungen, die einen Blick in den Himmel erlauben.

Der Architekt Paolo Andreani konzipierte das neue Krematorium in Chiasso. Der im Zentrum des städtischen Friedhofs gelegene Baukörper zeichnet sich durch eine stimmungsvolle perspektivische Öffnung und eine ansprechende Durchlässigkeit für natürliches Licht und den Himmel aus.

Wenn man den Eingang zum Friedhof überquert, erscheint das Krematorium als eine Art rationalistischer Bogen. Eine Tür, ein Durchgang, hinter dem man in einer langen Perspektive die letzte Grenze des Friedhofs sieht.

Die seitlichen Volumen werden von Zypressen verdeckt, sodass das Mittelschiff als Trennlinie zwischen Erde und Himmel erscheint.

Wenn wir durch das Kirchenschiff gehen und von einer Bronzedeposition des Bildhauers Ivo Soldini aus Ligornetto begrüßt werden, entdecken wir kleine Öffnungen mit quadratischem Querschnitt, die die Decke mit Blicken in den Himmel schmücken.

In der Mitte des Kirchenschiffs befindet sich ein Altar, über dem eine kreisförmige Öffnung im Dach die Transzendenz des Ortes bekräftigt. Der gekonnte Einsatz von natürlichem und indirektem Licht findet seinen Höhepunkt in den Räumen der seitlichen Körper.

Die Glaswände in voller Höhe überblicken minimale Gärten, die von perforierten Wänden umgeben sind. Die Außenwelt wird hinter einem Vorhang wahrgenommen und das Licht fällt sanft von oben.

Die Architektur dieser Umgebungen weckt den Schutz einer Umarmung und fördert die Meditation. Die Abschiedsräume und der Festsaal – mit dem großen Buntglasfenster des Schweizer Künstlers und Glasmachers Servais Bastian Grivel – vermitteln ein Gefühl von Ruhe und Harmonie.

Das Krematorium ist dem Andenken an Francesco Rusca gewidmet, dem ersten Präsidenten des Tessiner Krematoriumsverbandes.

Eigentümer: Associazione Ticinese Cremazione, Chiasso

Projekt: Arch. Paolo Andreani, Chiasso

Struktur: Ing. Chiesa e Partners, Chiasso

Bau: GTL, Gravesano

Drytech Wanne: 530 m2

Tiefgarage, Magliaso

Gemischter Wohn- und Geschäftskomplex mit Tiefgarage, gebaut mit Drytech Weisse Wanne-Abdichtung

In Magliaso hat MPN Engineering einen gemischten Wohn- und Gewerbekomplex entworfen, der aus mehreren Gebäuden besteht, die durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden sind.

In den Bereichen des Hypogäums ohne oberirdische Bebauung wurde der Drytech-Wanne durch die wasserdichte Platte verschlossen.

Der Hauptkörper ist für den Supermarkt und im Untergeschoss für die Garage der Kunden vorgesehen.

Über dem Supermarkt sind acht Wohnungen entstanden.

Auf der gegenüberliegenden Seite der internen Straße befinden sich drei Gebäude sowie ein Turm, in dem sich ein Café befindet. Unterhalb dieses Bereichs erstreckt sich die Garage mit privatem Parkplatz für die Bewohner.

Die Tiefgarage des Supermarkts und der Anwohnerparkplatz sind durch einen geschlossenen Tunnel unterhalb der internen Straße verbunden.

Die gemischte Nutzung macht die Anlage tagsüber lebendig und vital, abends ruhig und entspannend.

Tatsächlich liegt der Block nur wenige Meter vom Seeufer entfernt und wird im Osten von der Rad- und Fußgängerstraße Magliaso begrenzt.

Projekt: MPN Ingegneria, Bioggio

Struktur: MPN Ingegneria, Bioggio

Bau: Beloedil, Melide

Vasca Drytech: 1’360 m2

Residenz Ginetta, Morbio Inferiore

Die großen Panoramaterrassen der Ginetta Residence in Morbio Inferiore sind gegenüber der Front der Ostfassade gedreht.

Die großen Panoramaterrassen der Ginetta Residence in Morbio Inferiore sind gegenüber der Front der Ostfassade gedreht.

Der Sonneneinstrahlungswinkel wird somit erhöht.

Die Ausrichtung des Gebäudes ist eine architektonische Komponente, die genau in Abhängigkeit von der Steuerung des natürlichen Lichts definiert wird.

Das Projekt des Architekten und Stadtplaners Carlo Rizzi di Morbio umfasst 20 Wohnungen unterschiedlicher Größe, verteilt auf drei unabhängige Blöcke, die auf vier Ebenen organisiert sind, sowie einen Keller für Garagen, Keller und Serviceräume.

Die gebrochenen Linien der Hauptfassade werden durch die Wesentlichkeit der Nordwestfassade ausgeglichen, durchzogen von den leichten Höhenunterschieden der drei Gebäude, die dem natürlichen Hang des Geländes folgen.

Von dieser Seite gelangen Sie über eine Rampe in die große unterirdische Ebene, die mit der wasserdichten Drytech Wanne Struktur sowie zum eindrucksvollen Infinity-Pool auf der großen Rasenfläche des Grundstücks ausgestattet ist.

Projekt: Architekt Carlo Rizzi, Morbio Inferiore

Bauleitung: Architekt Alessandro Caffi Bregola, Morbio Inferiore

Strukture: Chiesa & Partners, Chiasso

Constriction: Konsortium Medici, Morbio Inferiore / Barella, Chiasso

Drytech Wanne: 1.900 m²

Residenz Martina, Riva San Vitale

ie vom Architekten Mario Botta entworfene Residenza Martina geniesst eine privilegierte Lage, nur wenige Schritte vom Zentrum von Riva San Vitale und dem Ufer des Luganersees entfernt.

Die vom Architekten Mario Botta entworfene Residenza Martina geniesst eine privilegierte Lage, nur wenige Schritte vom Zentrum von Riva San Vitale und dem Ufer des Luganersees entfernt.

Elegant. Gemütlich. Warm. Komfortabel. Gepflegt. Das sind die Eigenschaften, die sich jeder für sein eigenes Zuhause wünscht.

Dies sind die Merkmale der Residenz, die eine ideale Wohnlösung für Menschen im dritten und vierten Lebensalter bietet.

Tatsächlich integriert es absolut autonome und persönliche Wohnungen mit der Möglichkeit, alle Dienstleistungen der Pflege, Unterstützung, Prävention und Sozialisation zu erhalten.

Der Mehrwert der Residenza Martina ist die Integration in das Leben der Stadt.

In der Tat im Zentrum steigend, können die Einwohner zu Fuß zu Geschäften, Cafés, der Post, dem Lido von Riva San Vitale gehen.

Ist die Struktur einerseits offen und mit der Gemeinschaft verbunden, ist sie andererseits buchstäblich in die Natur eingetaucht.

Die Zugänge befinden sich im Norden, zum Stadtzentrum und zum See hin, ebenso wie die Zufahrtsrampe zur Tiefgarage, gebaut mit einem 1.860 m² großen Drytech Wanne.

Die komplett nach Süden ausgerichtete Hauptfassade öffnet sich stattdessen auf den großen gemeinsamen Rasen und hinter einer Baumreihe auf die Grünanlage der nahegelegenen Schule.

Die Residenz Martina in Riva San Vitale ist ein echtes Zuhause, in dem jeder seine eigene, intime und soziale Dimension finden kann.

Eigentum: SPM, Manno

Projekt: Arch. Mario Botta, Mendrisio

Struktur: Ing. Cesare Lucini, Paradiso

Bau: Barella, Chiasso

Drytech Wanne: 1.860 m²

Poiana Haus, Ruvigliana

Der hängende Pool und der Rasen auf der wasserdichten Betonplatte des Drytech Weisse Wanne

Die Architektur der Villa Poiana umrahmt verschiedene Ansichten des Panoramas, das diese Ecke des Ceresio bietet, und verwandelt sie in ebenso viele spektakuläre Ansichten.

Insbesondere mit den Sichtbetonbalken, die die Patios auf der ersten und zweiten Ebene der Villa definieren.

Das vom Architekten Mischa Groh entworfene Gebäude besteht aus zwei übereinander liegenden Körpern, die um 30 Grad gegeneinander gedreht sind.

Die Decken werden rechts und links abwechselnd miteinander verbunden und zeichnen die Fassade als schematisches Z.

Die großen à jour-Fenster sind von der Vorderseite der Fassade zurückversetzt.

Diese Lösung garantiert nicht nur eine angenehme Beschattung der Innenräume in den Zenitstunden, sondern verstärkt durch den Kontrast zwischen Hell und Dunkel das kraftvolle Design der Villa.

Die Fassade besteht aus Sichtbeton mit Schalungen aus schmalen Brettern, die die Oberfläche kräuseln und eine warme Materialwirkung erzeugen.

Das Dach des Unterbaus bildet die Basis des Rasens der oberen Villa, in den das szenografisch hängende Schwimmbecken mit dem Drytech Wanne eingetaucht ist.

Für Schwimmbeckenkonstruktionen, die mit Chlor oder Salzwasser in Kontakt kommen, hat Drytech eine spezielle Betonrezeptur entwickelt, die aggressiven Mitteln widersteht.

Die Struktur der Villa Poiana folgt dem Hang, in dem sie liegt, so dass alle Wände der Schächte an der Seite des Felsens mit Drytech Waterproof Concrete und mit der Abdichtung der Details mit Drycoat-Klappen, der elastischen und durchgehenden wasserdichten Abdeckung, hergestellt wurden die wie eine zweite Haut haftet und sich der Struktur anpasst.

Projekt: Architetto Misha Groh, Melide

Struktur: Ing. De Bernardis, Massagno

Bau: Garzoni, Lugano

Foto: Sabrina Montiglia, Lugano

Drytech Wanne: 1.310 m²

Domus Adriana, Cureglia

Domus Adriana wurde auf dem scheinbar schmalen Pfad der physischen und architektonischen Grenzen geboren, und wie ein Bach in einer Schlucht schöpft es Energie und Bedeutung aus den Hindernissen.

Domus Adriana wurde auf dem scheinbar schmalen Pfad der physischen und architektonischen Grenzen geboren, und wie ein Bach in einer Schlucht schöpft es Energie und Bedeutung aus den Hindernissen.

Ein Projekt, das von Zwängen entworfen wurde.

Wie das Grundstück, das sich 9 Meter über dem Straßenniveau befindet, ein bestehendes Gebäude aus grauem Beton, mit dem kommuniziert wird, und auch das Fehlen eines oberflächlichen Zugangs zur Straße.

Der Architekt Edy Quaglia hat sich nämlich entschieden, eine freie Form zu entwerfen, die sich nur auf das eigene Volumen bezieht. Ein Monolith, der durch einen leeren Eingang gekennzeichnet ist, der das gesamte Volumen mit der darunter liegenden Straße verbindet.

Auftraggeber der Arbeiten sind die Eigentümer des Bauunternehmens Taddei di Viganello. Domus Adriana sollte daher auch Ausdruck ihrer fachlichen Qualität und ihrer Leidenschaft sein.

In diesem Sinne ist Vorsatzbeton die effektivste Wahl, denn er lässt die Arbeit des Bauherrn buchstäblich leer und zeigt sein Können und seine Sorgfalt ohne Filter.

Die Nähe zu einem anderen Betongebäude stellte jedoch ein Kontextproblem dar, das sich wiederum als große Chance erwies.

Um die Lücke zwischen den beiden Gebäuden zu markieren, wurde der Beton tatsächlich rot eingefärbt und daher eine grobe Schalung verwendet, die horizontal verlegt wurde.

Diese Wahl hat nicht nur die Identität von Domus Andriana definiert, sondern auch den Dialog zwischen den beiden Gebäuden verbessert.

Die Farbgebung und die horizontale Schalung prägen auch den Raum zwischen den Volumen und insbesondere den Aufzugswänden und offenen Treppenhäusern.

Eine architektonische Kontinuität, die die Idee hervorhebt, dass die Leere die beiden Volumen des Gebäudes trennt, sie aber formal vereint und die feste Szene betont.

Domus Adriana erstreckt sich über sieben Etagen, von denen drei vollständig unterirdisch und vier auf dem natürlichen Boden ruhen, aufgeteilt in Wohnungen.

Das Hypogäum ist eine wasserdichte Konstruktion aus einem 1.540 m² großen Drytech Wanne, die Keller und Wäschereien für jede Wohnung, die Technikräume und zwei Garagen mit direktem Zugang zur Straße beherbergt.

Eigentümer: Architetto Edy Quaglia, Lugano

Struktur: Ing. Fulvio Pagnamenta, Cureglia

Bau: Taddei, Viganello

Drytech Wanne: 1.540 m²

Fotos: L. Crivelli, A. Vitiello, G. Pagnamenta

Wasserreiniger, Rozzano

Die Klärbecken der Kläranlage Rozzano sind aus der wasserdichten Struktur Drytech Weisse Wanne gefertigt.

Wasseraufbereitungstanks stellen eine doppelte Herausforderung für Abdichtung dar.

Diese Art von Struktur muss in der Tat eine doppelte Undurchlässigkeit gewährleisten: gegenüber dem externen Wasserspiegel und natürlich gegenüber dem im Tank behandelten Wasser.

Die Kläranlage Rozzano befindet sich ebenfalls auf einem schmalen Landstreifen zwischen dem südlichen Flusslauf des Lambro auf der einen Seite und einem Kanal auf der anderen, im südöstlichen Bereich der Oase Smeraldino.

Das Thema Wasserdichtheit des Werkes wird daher nach Möglichkeit noch sensibilisiert für die Umweltauswirkungen.

Der neue Reinigungstank wurde von der Firma Intesa Costruzioni in Zusammenarbeit mit Drytech in nur 120 Tagen mit dem Drytech-Wanne System gebaut.

Der wasserdichte Beton wurde von Drytech Engineering basierend auf den Eigenschaften des vom Bauunternehmen gewählten Systems formuliert, mit dem Ziel, neben der Wasserdichtheit auch die chemische Beständigkeit gegen Siedlungsabfälle zu gewährleisten.

Eine ähnliche Beständigkeit wird offensichtlich für DRYflex-Harz benötigt, das, da es sich ausdehnt, Fugen, Risse und Kreuzungen durch Druck abdichtet.

Das Harz wird über die gesamte Dicke der Struktur injiziert, so dass es dem Wasser eine entsprechende Barriere entgegensetzt.

Darüber hinaus ermöglicht die Trinkwasserverträglichkeit von DRYflex – zertifiziert nach BS 6920-1: 2000 – den garantierten Einsatz in Bauwerken mit Trinkwasserkontakt.

Der neue Tank der Rozzano Purification Plant, der im Februar 2019 in Betrieb genommen wurde, hat ein Fassungsvermögen von 1.700 m³ und behandelt eine maximale Durchflussmenge von 360 m³/h.

Eintung: CAP Holding SpA, Assago

Projekt: Ing. Marco Callerio di CAP Holding, Assago

Struktur: Ing. Bernardo Vanelli, Castelleone

Bau: Intesa Costruzioni, Treviolo

Drytech Wanne: 1’100 m

Hängendes Schwimmbad, Lugano

Der ikonische hängende Swimmingpool aus Sichtbeton mit einer Glaswand mit Blick auf den Luganersee ist das Wahrzeichen des Drytech Wanne, der die klare Linienführung des Projekts des Architekten Edy Quaglia unterstreicht.

Der ikonische hängende Swimmingpool aus Sichtbeton mit einer Glaswand mit Blick auf den Luganersee ist das Wahrzeichen des Drytech Wanne, der die klare Linienführung des Projekts des Architekten Edy Quaglia unterstreicht.

Die Beckenränder und die begehbaren Bereiche sind mit dem durchgehenden Drycoat imprägniert, der sich wie eine zweite Haut dem Untergrund anpasst.

Projekt: Architetto Edy Quaglia, Lugano

Bau: Garzoni, Lugano

Drytech Wanne: 40 m²

Rotes Haus, Cureglia

Einfamilienhaus nach einem Entwurf der Architektin Silvia Casanova, mit einem Podium aus Drytech Weisse Wanne-Abdichtungen.

Wohnen im Grünen hat für das Haus der Architektin Silvia Casanova eine doppelte Bedeutung. Eingebettet in die Natur ist das rote Haus von Cureglia auch innen sehr grün.

Die Energieerzeugung wird einer Luft-Wasser-Wärmepumpe anvertraut, mit Sonnenkollektoren für die Warmwasserbereitung und Vorkehrungen für die Installation der Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Die Isolierung wird durch eine luftige Struktur gewährleistet, die aus einer Schicht Steinwolle, einem Hohlraum zur Belüftung und einer Beschichtung aus ökologischen Faserzementplatten besteht.

Die Belüftung der Fassade verhindert die Bildung von Feuchtigkeit im Inneren des Hauses, das auch von einer Zwangsbelüftung profitiert.

Das Grundstück steht parallel zur Straße. Die Nordseite wurde daher als echter Screen konzipiert: thermisch, aber auch akustisch.

Der Keller, der für die Garage und die Technikräume bestimmt ist, wurde mit dem Drytech Wanne gebaut, da die tonige Beschaffenheit des Bodens die Stagnation des Wassers begünstigt und eine Abdichtung der unterirdischen Struktur erforderlich macht.

Projekt: Silvia Casanova, Arch. dipl. ETH, Claro

Strukture: Peter Stauffer, Ing. dipl. ETH, Pianezzo

Bau: Edilcapri SA, Tesserete

Drytech Wanne: 203 m²