Bahnunterführung Trenord, Saronno

Die Trenord-Bahnunterführung in Saronno, die in sechs Tagen ohne Unterbrechung des oberen Bahnverkehrs gebaut wurde.

Die Trenord-Bahnunterführung in Saronno ist ein Beispiel dafür, wie eine Straße geöffnet werden kann, ohne eine andere zu schließen.

Die Trasse eines neuen Abschnitts der Trenord-Bahn kreuzt die Strecke Mailand-Varese in Saronno Sud.

Die Unterführung, die diese Kreuzung ermöglicht, wurde in nur sechs Tagen und ohne Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs auf der darüber liegenden Strecke gebaut.

Es wurde die Berliner Technik angewandt (Top-down). Zunächst wurden Mikropfähle in den Boden gerammt, um die Schotten der beiden Seitenstreifen der Unterführung zu bilden. Ein Gleisabschnitt wurde entfernt und der Verkehr auf den anderen umgeleitet.

Dann erfolgte der Aushub und das Gießen der wasserdichten Drytech-Betonplatte, die die Schotten stützt und mit DRYset-Risskontrollelementen vorbereitet wurde. Die gesamte Maßnahme dauerte nur drei Tage, an deren Ende das Gleis wiederhergestellt war.

Das Verfahren wurde dann auf dem anderen Gleis wiederholt. Nach weiteren drei Tagen war die Strecke wieder voll in Betrieb, beide Gleise waren offen.
Anschließend erfolgte der Aushub unter der Platte, das Gießen der Platte für das Gleisbett der U-Bahn und schließlich der Wiedereinbau direkt an den Mikropfählen.

Nach dem Aushärten des Betons wurden die Fugen, Löcher und geplanten Risse mit DRYflex-Harz injiziert, das sich durch Druck ausdehnte und abdichtete.

Drytech Engineering beriet bereits in der Planungsphase der Unterführung zu Aspekten der Abdichtung und arbeitete mit dem Tragwerksplaner zusammen.

Eigentum: Ferrovie Trenord, Milano

Struktur: Studio I.R. Ingegneri Riuniti – Ing. Giuseppe Barbagallo, Catania

Bau: SALCEF Spa, Roma

Drytech Wanne: 1.800 m²