Das Abdichtungssystem Drytech Wanne wurde für den Meereseinlass des Thermalkraftwerks der Stadt am Meer sowie für die beiden Stockwerke der Tiefgarage verwendet, die einem Grundwasserspiegel von 5 Metern ausgesetzt ist, wie man am Druck des aus dem Pumpenschacht kommenden Strahls im dritten Bild erkennen kann.
Das Wohnzentrum La Città sul Mare in Savona heizt sich nämlich im Winter auf und kühlt im Sommer ab, indem es die Meerestemperatur ausnutzt.
Aus dem Meer kommen ausgezeichnete Nachrichten für den Himmel.
Die Anlage ist emissionsfrei und bietet mit einer erneuerbaren und kostenlosen Ressource eine definitive Lösung für die Probleme der Luftverschmutzung und die steigenden Kosten fossiler Energieträger.
Der Wohnkomplex Savonate wurde von Meraviglia Spa in Bulgarogrosso (CO) gebaut und von den Designstudios Technion Srl und Ellevi di Lecco entworfen.
Die 120 Wohnungen werden von einem Heizsystem versorgt, das an einen Meeresauslass angeschlossen ist, der auf dem Boulderpier gegenüber dem Komplex gebaut wurde.
Das Grundprinzip des Systems ist die im Wesentlichen konstante Temperatur des Meerwassers (ca. 18° in diesem Küstenabschnitt).
Die Rohrleitungen der Heizungs- und Klimaanlage vom Gebäude verlaufen unterirdisch bis zum Meereseinlass, wo sich die Wärmepumpe befindet, die Meerwasser als Quelle oder als Wärmesenke nutzt.
Der Transport der Wärmeenergie erfolgt durch das gleiche Wasser. Wasser, das aus dem Meer angesaugt, zum Wärmetauscher gebracht und somit abgegeben wird.
Das System weist eine positive Energiebilanz auf: Es liefert mehr Energie (Wärme) als zum Betrieb benötigter Strom (das Verhältnis beträgt mindestens 1 zu 4 oder höher, bis zu 1 zu 6).
Struktur: Technion und Ellevi, Lecco
Bau: IMM, Milano