WAS IST RADONGAS?

Radon ist ein natürliches, radioaktives, farbloses und geruchloses Gas, das aus dem Boden und aus Gesteinen austritt. Es entsteht durch den Zerfall von Uran, das im Boden und in Gesteinsformationen vorhanden ist. Es dringt durch Risse im Fundament oder in Mauern, die mit dem Boden in Kontakt stehen, in Gebäude ein und sammelt sich in unterirdischen Räumen wie Kellern und Garagen an. Beim Einatmen dieses unsichtbaren Gases lagern sich seine Zerfallsprodukte in der Lunge ab und geben ionisierende Strahlung ab. Die Symptome von Radongas treten nicht sofort auf, aber eine längere Exposition erhöht das Krebsrisiko. Die WHO hat Radon als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen anerkannt.

Glauben Sie, dass Sie Radon in Ihrem Keller haben?

WIE MAN DAS RADONRISIKO MISST UND BEWERTET

Um festzustellen, ob die Konzentration die Grenzwerte überschreitet, ist es unerlässlich, ein Radonmessgerät oder einen Radonmelder zu verwenden. Beide Geräte ermöglichen eine zuverlässige Bewertung des Radonrisikos. Einige Umweltbehörden stellen Landkarten zur Verfügung, auf denen die Gebiete mit dem höchsten Risiko eingezeichnet sind. In Italien beispielsweise veröffentlicht ARPA Lombardia Studien und Karten zu den Gebieten mit der höchsten Radonbelastung. In der Schweiz listet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die anerkannten Stellen für Radonmessungen auf. Allerdings lässt sich die tatsächliche Belastung nur durch eine direkte Messung im Haus ermitteln.

Die neue unterirdische Turnhalle der Massagno-Schule, hergestellt mit Drytech Weisse Wanne-Abdichtungen

DIE VON DER WHO UND EUROPA FESTGELEGTEN GRENZWERTE

Die WHO und die Europäische Union legen den Grenzwert auf 300 Bq/m³ fest.

In der Schweiz senken die Minergie-ECO-Anforderungen den Grenzwert in Absprache mit dem Bundesamt für Gesundheit auf 100 Bq/m³.

Aus diesem Grund ist in Neubauten eine Prävention obligatorisch.

DIE DRYTECH-WANNE ALS RADONGASBARRIERE

Die Drytech-Wanne ist eine Radonsperre, die vom Institut für Materialien und Konstruktionen der SUPSI, der Fachhochschule der italienischen Schweiz, getestet wurde. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass der wasserundurchlässige Drytech-Beton, das DRYflex-Harz und die Verschlusssysteme für Schalungslöcher gasundurchlässig sind.
Damit ist Drytech nicht nur eine Lösung gegen Wasser, sondern fungiert auch als Radonsperre und sorgt für trockene und gesunde Untergrundräume.

 

LÖSUNG MIT OBERFLÄCHENMEMBRAN

Die Verlegung einer Radonschutzmembran hat alle Nachteile einer Abdichtung und kann mit der Zeit beschädigt werden. Es handelt sich um eine vorübergehende Lösung, die mit der Zeit beschädigt werden kann. Mit Drytech hingegen ist die Undurchlässigkeit in die Struktur selbst integriert und erfordert keine besonderen Schutzmaßnahmen oder langfristigen Erneuerungen. SUPSI hat Labortests und eine Kampagne mit realen Messungen in 14 Gebäuden durchgeführt, die mit der Drytech Wanne gebaut wurden. 90 Tage lang haben die Dosimeter Werte weit unter den WHO-Grenzwerten gemessen und damit die Wirksamkeit des Systems bestätigt.

 

WIE MAN RADON AUS EINEM KELLER ENTFERNT

Wenn Sie kein geeignetes Belüftungssystem installieren möchten oder können, besteht die Lösung darin, die Risse und Fugen mit hydroexpansiven Harzen abzudichten und die Dichtigkeit des Fundaments sicherzustellen. In Neubauten hingegen empfiehlt es sich, die Keller direkt mit der Drytech Wanne zu planen, die während der gesamten Lebensdauer des Hauses als strukturelle Barriere sowohl gegen Radon als auch gegen das Grundwasser dient.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie herausfinden können, ob Sie Radon in Ihrem Haus haben, ist der erste Schritt immer die Messung. Wenn die Werte hoch sind, sollten Sie eine endgültige strukturelle Lösung finden.

WARUM DRYTECH WÄHLEN?

Drytech ist seit 1963 tätig und wendet das Weisse Wanne System jedes Jahr auf mehr als tausend Baustellen in Europa an. Wir haben jährlich über 850.000 m² neue wasserdichte Gebäude. Unsere ausschließliche Spezialisierung auf Abdichtungen macht uns zu einem zuverlässigen Partner für Privatpersonen, Planer und Unternehmen.
Mit Drytech haben Sie einen einzigen Ansprechpartner und eine Garantie von bis zu zehn Jahren auf die Abdichtung. Bei Bedarf ist die Wartung jederzeit von innen möglich, ohne die Nutzung des Untergeschosses zu beeinträchtigen.

Durch wissenschaftliche Tests der SUPSI zertifizierter Schutz.

 

Einhaltung der WHO- und europäischen Grenzwerte.

 

Eine einzige Lösung gegen Wasser und Radongas.

 

Garantierte Langlebigkeit ohne zusätzliche Membranen.

Trockene, sichere und bewohnbare Kellerräume.

 

JETZT IHRE KOSTENLOSE BERATUNG ANFORDERN

Möchten Sie Terrassen, Duschen oder Betonkonstruktionen schützen? Vertrauen Sie Drytech. Einer unserer Techniker analysiert Ihre Situation und schlägt Ihnen die effektivste Lösung mit wasserundurchlässigem Beton und Harzen der neuesten Generation vor.