Casa privata, Gelterkinden

Mit der Ausdruckskraft einer Skulptur gestaltet, folgt das Privathaus Chienbergreben in Gelterkinden dem Hang des Geländes, an der Grenze zwischen dem Stadtzentrum und dem landwirtschaftlich genutzten Gebiet.

Die unterirdischen Strukturen wurden mit dem Drytech-Wannesystem gebaut, das sie sowohl gegenüber dem Grundwasserspiegel als auch gegenüber Gefällewasser wasserdicht machte.

Durch die Einführung des Drytech-Systems, bei dem es sich um eine einzige Struktur aus wasserdichtem Beton handelt, konnte das Projekt auch im unterirdischen Teil die Form respektieren, die es architektonisch definiert.

Tatsächlich besteht die gesamte Struktur des Gebäudes aus Sichtbeton mit horizontaler Einwegschalung: innen und außen.

Projekt: Bucher Bründler, Basilea

Struktur: Ing. Jürg Merz, Maisprach

Bau: Obrist Bauunternehmung AG, Wallbach

Drytech Wanne: 162 m²

Il Sistema Vasca Drytech permette di realizzare sottopassi impermeabili senza interruzioni del traffico e, soprattutto, senza rischi di danneggiamento dell’impermeabilizzazione.

Commissionato dal Municipio di Muzzano, il sottopasso pedonale di Agnuzzo è stato realizzato all’esterno della carreggiata, in calcestruzzo impermeabile Drytech. 

I giunti sono stati predisposti per l’iniezione di resina con canali DRYset. Le fessure di ritiro sono state controllate con gli Elementi di fessurazione DRYset.

Il monolite è stato quindi spinto da martinetti al di sotto della sede stradale, mentre dall’interno veniva progressivamente scavato il terreno.

Una volta in sede, il monolite è stato iniettato dall’interno con resina DRYflex, le cui qualità di elasticità ed espansione permettono all’impermeabilizzazione di adeguarsi alle vibrazioni prodotte dal traffico superiore.

L’impermeabilizzazione ex-post, per mezzo di iniezioni, da un lato non è danneggiabile durante la lavorazione e, dall’altro, permette di sigillare anche eventuali fessure prodotte dalle tensioni di spinta.

Committente: Canton Ticino

Struttura: MPN Ingegneria SA, Muzzano

Impresa: Geo-Edil SA, Lugano

Siedlung Winkelmatt, Rütihof Baden

Das Siedlungskonzept Winkelmatt im Rütihof Badens besteht aus den drei Eckpfeilern WOHNIMMOBILIEN, MIETE WOHNUNGEN für Senioren und MIETE Wohnungen für Singles, Paare und Familien mit oder ohne Kinder.

In deren Zentrum bilden die miteinander verbundenen Häuser den gemeinsam nutzbaren Zugangs-, Spiel- und Aufenthaltsbereich.

Die drei Gebäude nutzen das Grundstück optimal aus: Jede Wohneinheit bietet ausreichend Sichtbezüge und größtmögliche Abstände zwischen den Gebäuden garantieren absolute Privatsphäre.

Dank der Südausrichtung der Wohnbereiche sind die Sitzgelegenheiten sowie die eleganten Loggien und Terrassen garantiert optimal der Sonne ausgesetzt.

Und der Fußgängerhof bildet das Herzstück der Architektur und im Außenbereich eine zeitgemäße und hochwertige Siedlung.


Bauherr: Rütihöfler Immobilien AG, Baden

Generalunternehmer: Gross AG, Brugg/AG

Struktur: Gerber + Partner AG, Windisch

Projekt: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg/AG

Abdichtung: Drytech Schweiz

Drytech Wanne: 6’076 m2

Residenza EOS du Parc, Montagnola

Die Residence du Parc liegt auf einer Lichtung im Montagnola-Wald auf dem Goldenen Hügel mit Blick auf Lugano.

Ein privater Park von 6.000 m2 mit Außenpool und Blick auf die umliegenden Berge.

Die Residenz verfügt über zwei Untergeschosse, die die Garage auf -1 und -2, Wäschereien, Keller und Technikräume beherbergen.

Im Erdgeschoss befindet sich neben dem Haupteingang der SPA- und Fitnessbereich.

Die Lage und Entwicklung des Gebäudes passen sich dem morphologischen Profil des Landes an und beziehen sich auf die benachbarten Karten, um eine größtmögliche Integration in die umgebende natürliche Umgebung und in den Sonnenbogen zu erreichen.

Drytech hat die unterirdischen Bauwerke in Sichtbeton und die Schwimmbecken mit dem Drytech Wanne System errichtet.

Projekt: Gieffe Studio, Lugano

Struktur: Ingenieur BRC, Agno

Bau: GTL, Gravesano

Drytech Tank: 1’900 m2

Parkhaus D auf SPG, Nottwil

Um den Besuchern eine bessere Orientierung im Grossraum der Schweizer Paraplegiker-Gruppe (APS) zu ermöglichen, wurde eine neue Signalisierungsethik geschaffen: Mit den Buchstaben A bis I wurden sogenannte Nutzungsschwerpunkte definiert und jedes Gebäude ist nun mit dem entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet.

Im Parkhaus D sind auf zwei Geschossen 242 Parkplätze, worunter 31 extra für Rollstuhlfahrer ausgelegt sind.

Die Einfahrt zu diesem erfolgt über die Zufahrt zur Tiefgarage des Hotels „Sempachersee“.

Zwischen letzterem und dem Guido A. Zäch Institut wurde sinnvoll eine Verbindung geschaffen: Die neuere Passarelle erlaubt Rollstuhlfahrern, Hotelgästen und natürlicherweise, sich auf kürzestem Weg unnesötige Steigungen Weghänständerungen Steigung Auch bietet das neue Parkhaus für die baulich stetige Erweiterung und Renovierung des Schweizer Paraplegiker-Zentrums die notwendigen Kapazitäten an.

Die Drytech AG besorgte hier mittels der Weissen Wanne Drytech die Grundwasser-Abdichtung.

Bauherr: Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Nottwil 

Struktur: Basler & Hofmann West AG, Zollikofen

Projekt: Hemmi Fayet Architekten AG, Zürich

Bau: Stutz AG, Willisau

Abdichtung: Drytech AG, Inwil/LU

Drytech Wanne: 4’700 m2

Gleason-Pfauter Maschinenfabrik, Studen

Licht-durchflutet lautet die wesentliche Vorgabe des Raumprogrammes der Anlagestiftung ECOREAL.

Die darin befindliche Erst-Mieterin GLEASON-PFAUTER Maschinenfabrik GmbH benötigt dessen grossflächige Montage-
Halle in Stahlbau-Fertigung für ihre Zweigniederlassung in Studen.

Darin werden ihre technologisch höchst anspruchsvollen Wälzfräsmaschinen zur Herstellung filigraner Präzisions-Zahnräder für die Getriebe der weltweiten Automobil-Industrie hergestellt.

“Alternativ zweckmässige, Nachhaltigkeit gewährleistende und nutzungs-freundliche Flexibilität” lauteten weitere Erfordernisse bei der Konstruktion der Montage-Halle.


Bauherr: ECOREAL Schweizerische Immobilien Anlagestiftung, Zürich

Mieter: Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GbmH, Zweigniederlassung Studen

Totalunternehmer: Losinger Marazzi AG, Bern

Struktur: CAD Zürich GmbH, Zürich

Projekt: Frey Architekten, Olten

Bau: Frutiger AG, Thun

Abdichtung: Drytech Schweiz

Drytech Wanne: 3’324 m2

Intesa Sanpaolo Turm, Turin

Der Turm Intesa Sanpaolo in Turin bestätigt die Übereinstimmung von Form und Substanz, die das gesamte Werk des Architekten Renzo Piano kennzeichnete.

Schauen Sie es sich an, um zu verstehen, wie es hergestellt wird und wie es funktioniert. Angefangen bei den vielfältigen Beziehungen, die es mit der Umgebung, der Stadt, den Bergen am Horizont herstellt.

Die Ost- und Westfassaden sind geprägt von sich verjüngenden Säulen, die die 38 oberirdischen Geschosse auf einer Höhe von 166 Metern tragen.

An diesen Fassaden ist eine Haut aus beweglichen und transparenten Lamellen aufgehängt, die im Sommer die Luft zur Kühlung transportieren und im Winter für Wärmedämmung sorgen.

Der Wolkenkratzer atmet und interagiert mit der Umwelt, mit dem Ziel, möglichst wenig Energie zu verbrauchen, die zudem vollständig aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Die Südseite wird nämlich vollständig von einem 1.600 Quadratmeter großen Photovoltaik-Feld bedeckt und die Klimaanlage nutzt die Wärmeaustauschenergie mit dem Grundwasser.

Ein Regenwassersammelsystem ermöglicht eine Einsparung von 48% des Trinkwassers.

Regensensoren und intelligente Steuereinheiten sorgen für eine kontrollierte Bewässerung von Grünflächen.

Die Beleuchtung wird auch durch ein Sonnenschutzsystem mit Lamellen optimiert, das die Menge an Sonnenlicht moduliert, die in die Räumlichkeiten eindringt.

Bei Sonnenuntergang geht das künstliche Licht automatisch und allmählich an, je nach Ephemeride.

Der Dialog mit der Außenwelt beschränkt sich nicht nur auf den Energieaspekt, sondern betrifft auch den Sozial- und Stadtplan. Das Gebäude ist auch für Bürger zugänglich.

Neben den Büros für 2.000 Mitarbeiter von Intesa Sanpaolo verfügt der Wolkenkratzer über sechs öffentlich zugängliche Etagen mit einem Auditorium, Räumen für kulturelle Veranstaltungen, einem Restaurant und einer Schule. Auf der Turmspitze befinden sich auch das bioklimatische Gewächshaus und ein Panorama-Café.

Im Dezember 2008 gestartet, endete die erste Phase des Projekts im Juni 2011 mit dem Bau der Fundamente und der 6 Untergeschosse in Top-Down-Technik. Drytech hat alle Tanks (intern und extern) mit dem Drytech Wanne sowie die Behandlung der Boden-Membran-Rückgewinnungsfuge entlang des gesamten Umfangs des Kellers für eine gesamte lineare Entwicklung von 420 Metern erstellt.

Die Untergeschosse beherbergen ein Parkhaus mit 300 Stellplätzen, Technikräume und den überraschenden unterirdischen Garten, der auch den Kindergartenpark überblickt.

Am Fuße des Hochhauses befindet sich ein Park, der von Fußgängerwegen durchzogen ist, die die umliegenden Alleen verbinden. Auf der großen Wiese erwecken die Kids eine Theorie von spontanen und endlosen Fußballspielen zum Leben und machen die Türen mit einem Paar Sweatshirts.

Eigentum: Intesa Sanpaolo Spa, Torino

Projekt: Arch. Renzo Piano, RPBW Paris

Struktur: FHECOR Ingenieros Consultores, Madrid

Drytech Wanne: 5.200 m²

Läderach Chocolatier Suisse, Ennenda

Seit 1999 expandiert die mittlerweile längst weltweit renommierte Läderach (Schweiz) AG nahezu jedes Jahr durch An-, Auf- und Unter-Bauten ans Stammhaus am Hauptsitz in Ennenda.

Ebenso lange werden diese von der Leuzinger Architektur AG in Glarus fliessend geplant und hernach auch entsprechend umgesetzt.

So wurde kürzlich die Produktionsabtei­lung von Läderach erweitert, da die Firma im stetigen Wachstum mehr Platz für die Produktion und die Mitarbeiter benötigt.

Gegen Norden des Gebäudekomplexes hin wurde konkret nun neulich über 4 Geschosse hinweg angebaut.

Im Erdgeschoss befindet sich ein Personal-Restaurant, welches diesen Namen verdient: Eigentümer Läderach legt Wert darauf, dass dieses gepflegter als ein gemeinhin „Kantine“ genannter Begegnungs- und Verpflegungsort ist.

Weil das Objekt an der Grenze zum Grundwasser liegt, selbes je nach Wetterlage in die Bodenplatte dringt und deren Fundament vertieft werden musste, führte die DRYTECH hier die Komplettabdichtung mittels Weisser Wanne aus.

Bauherr: Läderach (Schweiz) AG, Ennenda

Struktur: Jackcontrol AG, Glarus

Projekt: Leuzinger Architektur AG, Glarus

Bau: Trümpi AG, Glarus

Abdichtung: Drytech Schweiz

Drytech Wanne: 2’090 m2

Tissot Arena, Biel

Der multifunktionale Sport- und Kulturkomplex ist einzigartig in der Schweiz, da er unter seinem riesigen Dach ein Fussball- und Eishockeystadion, eine Eishalle, einen Fussball-Trainingsplatz und eine Curlinghalle vereint.

Mitte 2016 wurden drei weitere Outdoor-Fußballtrainingsfelder fertiggestellt, um die Gesamtversorgung der Stadien zu vervollständigen. Im Inneren befinden sich außerdem große Verkaufsflächen, Kinos und ein großes Parkhaus.

Ihre Multifunktionalität ermöglicht auch kulturelle Veranstaltungen aller Art, Unterhaltungsveranstaltungen und optional auch größere Konferenzen.

Darüber hinaus betreibt der Energie-Service Biel als Außenstelle der Stadt das größte Solarkraftwerk der Welt integriert in die Stadien auf dem Dach der Tissot Arena!

Die wasserdichten unterirdischen Bauwerke wurden mit dem Drytech-Tanksystem gebaut.

Bauherr I: Stadt Biel

Bauherr II & Totalunternehmer: Bauherr II HRS Real Estate AG

Struktur: Ribi und Blum AG, Romanshorn

Projekt: GLS Architekten AG, Biel

Bau: Implenia Schweiz AG, Basel

Abdichtung: Drytech Schweiz

Drytech Wanne: 725 m2

Dand Habitat Foundation, Basel

Die Dand Habitat Foundation setzt sich für hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum in Basel ein und hat den 9 denkmalgeschützten Gebäudekomplex in Kleinbasel als künftigen Stiftungssitz erworben.

Kräuchi Architekten ETH SIA BSA in Basel beauftragt, die verschiedenen Häuser zum Stiftungssitz umzubauen.

Es ist eine harte Nuss, unter Beteiligung des Denkmalamts der Stadt Basel die unterschiedlichsten Gebäude mit ihren unterschiedlichen Ebenen und Grundrissen zu einem einheitlichen Ganzen zu verbinden.

Die Gebäude sind teilweise nicht unterkellert und liegen aufgrund der Neigung zum Erdgeschoss des Grundstücks bis zu 1,50m im Erdreich.

Hier wurden die Bruchsteinwände von Drytech rundum mit einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet. Zusammen mit einer frisch zementierten Platte und den äußersten Abdichtungen im Gründungsbereich sorgen sie für ein trockenes Raumklima.

Bei einem neu errichteten Kellergeschoss unter einem der Gewerbegebiete bestand die Herausforderung darin, einen dichten Übergang zwischen der neu errichteten Betonwand und der Grundmauer im Erdreich zu schaffen.

Dies geschah durch Einlegen von Injektionsrohren in die Schalung, die nach Fertigstellung injiziert wurden.


Bauherr: Stiftung Habitat, Basel

Struktur: Gruner Lüem AG, Basel

Projekt: Kräuchi Architekten ETH SIA BSA, Basel

Bau: Morath + Crottaz AG, Basel

Abdichtung: Drytech Schweiz

Trevisani Haus, Cureglia

Wo leben Architekten? Wie ist das Haus von jemandem, der Häuser entwirft?

Die Antwort der Architektin Stefania Trevisani Mahler steht auf einem flachen Grundstück, auf dem zwei unabhängige Bände entstanden sind: einer dem Haus gewidmet und der andere als Atelier des Fotografen Sandro Mahler.

Bei der Bauentscheidung wurde eine vorgefertigte Holzkonstruktion mit hohem Dämmpotenzial für alle aus der Höhe des Gartens hervortretenden Umfassungswände der Volumen bevorzugt.

Bei den Kellergeschossen wurde aufgrund des starken Wasservorkommens im Untergrund stattdessen das Drytech Wanne in WU-Beton gewählt.

Projekt: Arch. Trevisani Mahler, Cureglia

Struktur: Ingg. Giani e Prada, Lugano

Bau: Impresa Taddei SA, Viganello

Drytech Wanne: 400 m²